Reichle C, Schwartz FW , Walter U (2002). Gesundheits- und leistungsbezogene Wirksamkeit von Rückenschulen. In: Walter U; Drupp M; Schwartz FW (Hrsg.): Prävention durch Krankenkassen. Zielgruppen, Zugangswege [...] Hoopmann M, Schwartz FW , Walter U (2002). Wirtschaftlichkeit von Interventionen zu unspezifischen Rückenbeschwerden. In: Walter U; Drupp M; Schwartz FW (Hrsg.): Prävention durch Krankenkassen. Zielgruppen, Z [...] 2002.S. 97-110. Walter U, Hoopmann M, Krauth C, Reichle C, Schwartz FW (2002). Unspezifische Rückenbeschwerden. Medizinische und ökonomische Bewertung eines ambulanten Präventionsansatzes. Deutsches Ärzteblatt
Schwerpunkte Schwerpunkte Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Korrektur rheumatischer Sprunggelenk-, Rückfuß- und Vorfußdeformitäten. Das Ziel dieser Therapie ist ein voll belastbarer schmerzfreier Fuß mit
öffentlichen Verkehrsmitteln U-Bahnen: U3/U7/U9 in Richtung Altwarmbüchen/Fasanenkrug Haltestelle: Noltemeyerbrücke oder Spannhagengarten Umsteigen in Bus: 123 oder Bus 137 Haltestelle: Neue-Land-Straße Anfahrt
Institut für Molekular- und Zellphysiologie 2011-2014 Studium der Biowissenschaften an der Universität Osnabrück (M.Sc.), Schwerpunkt Molekular- und Zellbiologie, Masterarbeit in der Mikrobiologie 2007-2011 B
ated gene B4galnt2 alters susceptibility to Salmonella infection PLoS Pathog 2015; 11: e1005008. Rücker N, Billig S, Bücker R, Jahn D, Wittmann C, Bange FC. Acetate dissimilation and assimilation in M
DOI: 10.3205/24degam010 Gartmann J, Egen C, Sturm C, Bökel A. Ergebnisse einer Fokusgruppen zur Berücksichtigung der ICF-Kontextfaktoren in der sozialmedizinischen Begutachtung. DRV-Bund 2024; 130: 541-542
en Dafür greifen wir auf eine Vielzahl von Methoden der quantitativen und qualitativen Forschung zurück. Es wird besonderen Wert auf gute wissenschaftliche Praxis gelegt. Die Mitglieder der Sektion Notfall-
„Gesundheit für alle. Wie lange noch? Ethische Fragen der Gesundheitsökonomie.“ Caritasklinikum Saarbrücken. Saarbrücken, 04.07.2012 „Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin.“ Klinik für Anästhesiologie und [...] der MHH. Hannover, 17.03.2010 „Medizinische und ärztliche Indikation und Patientenwille unter Berücksichtigung des neuen Patientenverfügungsgesetzes.“ Krankenhaus Sinsheim. Sinsheim, 22.03.2010 „Ethik-Beratung
Kahrass, H.: Zur Berücksichtigung ethischer Aspekte in Demenzleitlinien. Die Psychiatrie 12(1): 35-41 Strech, D.; Mertz, M.; Schmidhuber, M.; Neitzke, G. & Kahrass, H.: Zur Berücksichtigung ethischer Aspekte [...] Stopfkuchen H, Neitzke G (2018): Ergänzung des Dokumentationsbogens „Therapiebegrenzung“ unter Berücksichtigung eines möglichen Organspendewunsches. Empfehlungen der Sektion Ethik sowie der Sektion Organspende
FOR IDENTIFICATION OF DRUGS AND FOR GENOME-WIDE RNA INTERFERENCE" Prof. Dr. Salim Seyfried, Max-Delbrück-Center for Molecular Medicine (MDC) / Institute of Molecular Biology, Hannover Medical School: "ZEBRAFISH [...] applications 24.08.2012, Special lecture (4.00 p.m., s.t., Lecture Hall H) PD Dr. Salim Seyfried, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin: Molecular [...] tion of stem cells 12.11.2007, Special lecture (18.00 Uhr, Hörsaal N) Dr. Manfred Gossen, Max-Delbrück-Center for Molecular Medicine, Berlin: Functional autonomy of transgenic transcription units 08.11