oder Verarbeitung Genehmigungen nach §21a AMG: Allogenes Blutstammzellkonzentrat MHH Allogenes Knochenmark MHH Autologes Blutstammzellkonzentrat MHH Autologes Knochenmark MHH Jacie-Akkreditierung Die J [...] zweijährigen Vorbereitung der Kliniken für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation sowie für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie , des Institut für Transfusionsmedizin [...] ISCT EBMT ( JACIE ) ist die gemeinsame Akkreditierungsstelle der Internationalen Gesellschaft für Zelltherapie ( ISCT : International Society for Cellular Therapy) sowie der Europäischen Gesellschaft für Blut-
Vorlesung "Adulte Stammzellen" In der Vorlesung für BiologInnen, BiochemikerInnen und Life Science wird grundlegendes Wissen der zellbiologischen und molekularen Charakteristika von Stammzellen vermittelt. Dabei [...] und von Tumor-Stammzellen erläutert. Außerdem werden Grundlagen der gesamten Biologie mit einbezogen: z.B. Epigenetik, Signaltransduktion, Reprogrammierung und Mechanismen der Zelldifferenzierung. Wichtige [...] Wichtige praktische Anwendungsmöglichkeiten wie die Entwicklung von Zell- und Gewebetransplantaten („tissue engineering“) und weitere Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Regenerativen Medizin werden am Beispiel
Beteiligung an der FOR 2799 „γδ-T-Zellrezeptor“ und dem Exzellenzcluster EXC 2155 „Resolving Infection Susceptibility (RESIST)“. Dieses konnte im Rahmen der Exzellenzstrategie 2019 erstmals erfolgreich [...] mechanische Entlastung und Reparatur". Darüber hinaus konnte die MHH im Rahmen der Exzellenzinitiative 2006 das Exzellenzcluster "Regenerative Biology and Reconstructive Therapies (REBIRTH)" einwerben, der 2012 [...] Hochschuleinrichtungen in Deutschland. Die Schwerpunkte sind Transplantations- und Stammzellforschung/Regenerative Medizin, Infektions- und Immunitätsforschung sowie Biomedizinische Technik und Impla
Nicht-alkoholischen Steatohepatitis kommt durch die wiederholte Zellschädigung zu einer repetitiven Wundheilung mit Akkumulation extrazellulären Matrixproteins und damit zur Entstehung von Leberfibrose und [...] sogar Leberzirrhose kommen kann. Wir konnten demonstrieren, dass hepatische Sternzellen die wichtigste fibrogene Zellpopulationen der Leber darstellen (Mederacke et al, Nature Communication 2013) und im Rahmen [...] hepatische Sternzellen ein attraktives Ziel direkter antifibrotischer Therapien dar. Unsere Arbeitsgruppe befasst sich daher mit der Frage, wie genau es zu einer Aktivierung hepatischer Sternzellen im Rahmen
(molekulare, subzelluläre, zelluläre und multizelluläre Ebene) und das Verständnis, wie extrazelluläre Umgebung und intrazelluläre Faktoren die subzellulären Myofibrillen und die Zellreifung von hPSC-CMs [...] Humane pluripotente Stammzellen-abgeleitete Herzmuskelzellen (hPSC-CMs) haben ein großes Potenzial für die Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen durch Zelltransplantation oder künstliches Herzgewebe [...] n Sarkomeren, die direkt die Kontraktions-Relaxations-Ereignisse der Herzmuskelzellen bei zyklischer Variation der intrazellulären Ca2+-Konzentration steuern. Daher stellen isolierte Myofibrillen ein
Gewebeherstellung aus nicht-dissoziierten kardialen Zellaggregaten und ist ein wichtiger Schritt in Richtung klinischer Anwendbarkeit stammzellbasierter Herzgewebe für die Herzreparatur. Kensah, G.*, Roa [...] Artikel in European Heart Journal Aus pluripotenten Stammzellen (Maus und Mensch) gewonnene kardiale Aggregate bilden kontraktiles Gewebe in vitro Das Team um Ina Gruh und Ulrich Martin konnte erstmals [...] erstmals zeigen, dass sich aus murinen und humanen iPS-Zellen, bzw. daraus hergestellten dreidimensionalen Kardiomyozytenaggregaten, sogenannte „Cardiac bodies“ (CBs), homogenes kontraktierendes Herzmuskelgewebe
Bedeutung von TRPV2 in Human/Maus/Ratte in Immunzellen mit Fokus auf Makrophagen und Mastzellen Rolle von TRPV2 bei der Virusinfektion von myeloischen Zellen Funktion von TRPV2 bei der Nervenregeneration [...] können Verwendete Methoden Herstellung von knockout Zellen mittels CrisprCas Mutagenese Herstellung von Chimären Zellkultur Isolation von primären Zellen Patch-Clamp und Calcium-Imaging Expressions-Analyse [...] und nicht-neuralen Zellen. Wir untersuchen welche, bis dato unbekannte, Rolle die Ionenkanäle im Kontext von Neurophysiologie, Inflammation und Schmerz spielen. Projekte TRPV2 Immunzellen und Nervensystem
Kardiomyopathie (HCM) identifiziert. Mittels unserer Zellmodelle wollen wir die Folgen eines durch ungleiche Expression von cMyBP-C von Zelle zu Zelle verursachten Ungleichgewichts im Kontraktionsverhalten [...] (vormals Zelluläre Chemie) der MHH Juni 2010 bis Juli 2014: Doktorarbeit im Institut für Klinische Biochemie der MHH im Rahmen des PhD-Programms „Regenerative Medicine“ des Exzellenzclusters „REBIRTH“ [...] Kardiomyozyten aus humanen pluripotenten Stammzellen mit cMyBP-C-Mutationen. Im aktuellen Projekt werden Kardiomyozyten aus induzierten pluripotenten Stammzellen ( iPSCs ), die heterozygot pathogene Mutationen
Oberstufe über regenerative Wissenschaft, Infektionsmedizin sowie die Kombination von Stammzellforschung mit Gen- und Zelltherapien zu informieren. Die Initiative wurde 2009 nach der IdeenExpo ins Leben gerufen [...] Burgdorf, Laatzen, Hildesheim, Braunschweig und Clausthal-Zellerfeld besucht. Das Programm ist völlig kostenlos und steht allen Schulen offen, die an Stammzellforschung interessiert sind. Bei Interesse kontaktieren [...] Lachmann has visited high schools in Hannover, Burgdorf, Laatzen, Hildesheim, Braunschweig, and Clausthal-Zellerfeld. The program is completely free of charge and open to all high schools interested in stem
Immunität, speziell mit natürlichen Killerzellen. Diese Zellen sind von herausragender Bedeutung bei der Abwehr von virusinfizierten Zellen und Tumoren. NK-Zellen benötigen keine Sensibilisierung wie die Vertreter [...] Basel. 230–260. Jacobs, R., and R.E. Schmidt. 2006. Charakterisierung von natürlichen Killerzellen. In Zelluläre Diagnostik. KARGER, Basel. 316–350. Jacobs, R., and R.E. Schmidt. 1999. Foundations in [...] Angeborene Immunität - Natürliche Killerzellen Prof. Dr. Roland Jacobs Copyright: Wyrwa, Christian. Prof. Jacobs leitet die Arbeitsgruppe. Wir beschäftigen uns hauptsächlich mit der angeborenen Immunität