Station 82 Mutter-Kind-Station Stationen der Frauenklinik: 82, 83, 84 Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, Ihnen steht ein stationärer Aufenthalt bevor, zur Geburt Ihres Kindes oder um im Krankheitsfall [...] die Besuchsregelung der Station 82 Beobachtungsbereich für Neugeborene - Wand an Wand mit den Patientenzimmern 2012 wurde auf der Mutter-Kind-Station ein Beobachtungsbereich für Neugeborene eröffnet. Hier
die Ursachen dieser Störungen nicht abschließend geklärt. Wir haben die kognitiven Defizite bei Patienten mit Hepatitis C-Infektion aber normaler Leberfunktion charakterisiert und gezeigt, dass diesen Symptomen [...] und Dr. Alan Lockwood vom PET-Center der University of Buffalo, USA, konnten wir zeigen, dass bei Patienten mit hepatischer Enzephalopathie im Vergleich zu Gesunden der Glucoseumsatz im Bereich des frontalen
Selected Mental Illnesses: Practical Approach and Overview of the Literature Obwohl die Anzahl der Patienten mit Mentalerkrankungen, die Cannabis als Selbstmedikation nutzen, steigt, ist der derzeitige Ke [...] Hinblick auf die erhöhte Resistenz gegen virale Infektionen und senken somit das Ansteckungsrisiko des Patienten. Die ganze Dokumentation beinhaltet ein Interview mit Prof. Dr. Kirsten Müller-Vahl und ist unter
Je nach individuellem Bedarf vernetzten sich diese, um die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen zu erhalten und zu verbessern. In der ambulanten wie in der stationären Versorgung [...] Netzwerke in Deutschland verbessern und sich dadurch mittelbar förderlich auf die Lebensqualität von Patient:innen mit hospizlich-palliativem Versorgungsbedarf und ihren Angehörigen auswirken. Förderung Das
Karrieren in der medizinischen Forschung ist der Grundpfeiler für Exzellenz in Wissenschaft und Patient:innenversorgung. Dabei gilt es die Diversität der Talente und ihrer Karrierewege angemessen zu b
Split-Verfahren: Professor Pichlmayr transplantiert weltweit erstmals eine Spenderleber an zwei Patienten 1989 Erste Auxilläre Leber Transplantation (APOLT) an der MHH Juli 1994 Erste auxiliäre Lebertr
e Mitarbeiterin tätig und arbeitet im G-BA geförderten Projekt StatAMed (Transformation des Patientenpfades durch ein sektorenübergreifendes kurzstationäres allgemeinmedizinisch-orientiertes Versorgungmodell)
haben wir die Grundlagen für eine neue Klasse von Therapien gelegt, die jetzt für die Anwendung an Patienten vorbereitet wird. Die Arbeit ist kürzlich im renommierten Fachzeitschrift „Journal of Hepatology“
der MHH, insbesondere auf der Infektionsstation. Professor Schedel stand für herausragende Patientenversorgung in höchster Qualität und lebte sie selbst in vorbildlicher Weise vor. Er war bis zuletzt ein
Kinderheilanstalt KRH Klinikum Nordstadt Rehabilitative Komplexbehandlung von schwer brandverletzten Patienten Kooperationspartner Moritz-Klinik Bad Klosterlausitz FussZentrum / FussCert Kooperationspartner