maßgeschneiderte Chancengleichheitsmaßnahmen und Workshops zu erhalten. Die Forschungsverbünde, die an der MHH angesiedelt sind, erhalten nicht nur Gelder für die Forschung sondern auch eine Chancengl
sehr – willkommen an Bord! Einfach mal eine Station früher aussteigen Die Tage werden kürzer, draußen hält der Herbst Einzug. Nun sind es nur noch ein paar Tage bis zum Start unserer Aktionswoche und viele
Dr. Astrid Müller (Psychosomatik / Psychotherapie) Titel: „Covid-19: Ein Nährboden für süchtiges Verhalten ?“ Moderator: Prof. Dr. Thomas Hillemacher (Psychiatrie / Psychotherapie Klinikum Nürnberg) 29.
Kommunikations- und Dienstleistungsplattform für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz bei verhaltensbezogenen Problemlagen unter der Leitung von Frau Prof. Dr. rer. medic. Margareta Halek 05/2020 – 06/2021
maturierten Kardiomyozyten untersuchen wir dann Unterschiede in der Genexpression, im kontraktilen Verhalten, in Calciumtransienten sowie in der Ausrichtung der Myofibrillen zwischen hiPSC-CMs mit cMyBP-C-Mutation
auf der Welt, dass sie den Hebammenberuf als kostbares Kulturgut zu schützen, seinen Ursprung zu erhalten und seine Weiterentwicklung zu fördern haben“, so Geppert-Orthofer. „Die Würdigung durch die UNESCO“
Bedarf. Terminologie und Konzepte aus der SIcht des Sachverständigenrates. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2003. 16:240-243. Walter U, Kruse A, Schwartz FW (2003). Alter(n) und Gesundheit [...] Niedersachsen/Bremen: Aufgaben, Umsetzung und erste Studienergebnisse. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2002. 58:S. 120-127. Krauth C, Hoopmann M, Schwartz FW , Walter U (2002) [...] T, Weidemann F, Schwartz FW , Walter U (2002). Blutdrucksenkung im Alltag durch intensives Verhaltenstraining. In: Walter U; Drupp M; Schwartz FW (Hrsg.): Prävention durch Krankenkassen. Zielgruppen,
ländlich-peripheren Gemeinden Nordostdeutschlands - Vergleichsstudie zu regionalen Unterschieden im Rauchverhalten - Eine aktuelle Teiluntersuchung im Rahmen des Projektes "Gesundheit und alltägliche Lebensführung [...] Gesundheitslebensstile – Empirische Untersuchung zur Ätiologie sozialer Ungleichheiten im Gesundheitsverhalten. Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 68(08):e49-e49 Röding D , Kreitz [...] Röding D , Ohlendorf D, Elkeles T, Hinz E, Nebelung C, Beck D, Fischer S (2009) Disparitäten im Rauchverhalten? Die Epidemiologie des Rauchens in ländlich peripheren Gemeinden Nordostdeutschlands 1973 bis
, Selzer, T., Böhm, G., Schrem, H., Vondran, F. W. R., Qu, Z. , Ockenga, J., Hertenstein, B., Winterhalter, M., & Bektas, H. (2023). Preoperative hemoglobin levels, extended resections and the body mass
respiratorisches Epithel erzeugt. CRISPR / Cas9-basiertes Gen-Editing wird angewendet, um NRF2 auszuschalten, das ein wichtiges zytoprotektives Programm auslöst und das Hauptziel geplanter Untersuchungen