und der Ethik translationaler Forschung adressiert, ebenso forschungsethische Fragen sonstiger gesundheits- oder gesundheitssystembezogener Forschung - so z.B. Forschung im Public Health-Kontext. Mitglieder [...] empirischer Forschung. Sie gibt aber auch der theoretischen Reflexion auf die medizinische (Forschungs-)Praxis und auf deren Konzepte (z.B. evidenz-basierte Medizin, translationale Forschung) Raum und stellt [...] AG Forschungsethik und medizinethische Methodologie Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin Die Arbeitsgruppe Forschungsethik und medizinethische Methodologie beschäftigt sich in Forschung
Routine- oder Studiendaten für die COVID-19-Forschung zu erheben und gemeinsam zu nutzen. Um diese Forschungsstrukturen aufzubauen und die COVID-19-Forschung der Universitätsklinika stärker zu koordinieren [...] ischen Forschungslandschaft. Es wurden nachhaltige Forschungsinfrastrukturen etabliert, die zur Pandemic Preparedness beitragen und nun auch für Krankheitsbilder oder Forschungsfragestellungen jenseits [...] Aus den bisherigen Forschungsaktivitäten des NUM gingen wichtige Beiträge zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie hervor. Zudem wurden in erheblichem Umfang Forschungsinfrastrukturen geschaffen, um die
das Forschungsdekanat! Aufgaben der Forschungsdekanin Unterstützung der Präsidentin in strukturellen und strategischen Fragen sowie operativen Aufgaben bei der Entwicklung der Forschungslandschaft der [...] Ehrungen, HBRS-Events und Antrittsvorlesungen). Forschungskommission Die Aufgaben der Forschungskommission umfassen alle Bereiche der Forschungstätigkeit der Medizinischen Hochschule Hannover. Dazu gehört [...] Mittelvergabe (LOM). Der Forschungskommission steht der Forschungsdekan vor, die Mitglieder werden alle zwei Jahre durch den Senat gewählt. Geschäftsordnung der Forschungskommission § 11 der Medizinsiche
r Gabriele Begemann MTLA/Forschungslabor Manuela Gehring MTLA/Forschungslabor Petra Kienlin MTLA/Forschungslabor Ilona Klug CTA/Forschungslabor Brigitta Köther CTA/Forschungslabor
Forschungsberichte Hier können sie die Forschungsberichte der Nuklearmedizin der vergangenen Jahre direkt herunterladen: Forschungsberichte der Nuklearmedizin OE8250-Klinik-Nuklearmedizin 2011.pdf For [...] .pdf Forschungsbericht der Nuklearmedizin 2012 OE-8250-Klinik-fuer-Nuklearmedizin 2013.pdf Forschungsbericht der Nuklearmedizin 2013 OE-8250-Klinik-fuer-Nuklearmedizin 2014.pdf Forschungsbericht der N [...] edizin 2015.pdf Forschungsbericht der Nuklearmedizin 2015 OE-8250-Klinik-fuer-Nuklearmedizin 2016.pdf Forschungsbericht der Nuklearmedizin 2016 Hier kommen Sie auf die Forschungs-Seite der MHH , mit aktuellem
Qualitative Forschungswerkstatt Worum geht es in der qualitativen Forschungswerkstatt? Die Reflexions- und Interpretationsfähigkeit von Forschenden ist eine wesentliche Voraussetzung, um hochwertige q [...] n. Aus diesem Grund bieten wir eine qualitative Forschungswerkstatt an, die folgende Möglichkeiten bietet: Austausch zu qualitativen Forschungsprojekten mit anderen Interessierten Austausch über ausgewählte [...] bestimmten Themen aus der qualitativen Forschung können auch Impulsbeiträge vom Verantwortlichen vorbereitet werden. Wer kann mitmachen? Die Forschungswerkstatt steht offen für Forschende, Promovierende
Das Forschungsspektrum unserer Mitarbeiter*innen erstreckt sich auf alle drei Stufen der medizinischen Forschung, d. h. auf Grundlagenforschung, translationale Forschung sowie klinische Forschung. Die [...] Unterstützen Sie unsere Forschung mit Ihrer Spende! Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, zu unseren Aufgaben an der MHH gehört auch die Forschung. Unser Ziel ist es, Krankheiten besser zu verstehen [...] Therapieansätze weiter zu verbessern. So stellt die gegenwärtige Forschung die Weichen für die Medizin der Zukunft. Ein Teil unserer Forschung wird aus klinikinternen Mitteln und Stiftungsgeldern finanziert
Beteiligten des Forschungsberichts in voller Aktion waren. Prof. Dr. Dieter Bitter-Suermann - Präsident Prof. Dr. Christopher Baum - Forschungsdekan Hannover, im Juli 2008 Impressum Forschungsbericht 2007 Herausgeber: [...] Vorwort zum Forschungsbericht 2007 Sehr geehrte Leserinnen und Leser unseres Forschungsberichts, die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) freut sich, Ihnen auf den folgenden Seiten eine Übersicht der [...] der Forschungsinhalte und -leistungen unserer Abteilungen geben zu können. Das vergangene Jahr stand im Zeichen des Aufbruchs der MHH in eine neue Dimension der Forschungsaktivitäten. Das Cluster für Re
Mücke, MME Forschungsschwerpunkte Patienten-Sicherheit Lehr-Lern-Forschung Weiterführend Links zur externen Seite der Arbeitsgruppe "SICKO" Arbeitsgruppe Dr. med. Ivonne Wieland Forschungschwerpunkte Hemmk [...] Ausführliche Informationen zu den einzelnen Forschungsprojekten erhalten Sie auf den Webseiten oder jeweiligen Arbeitsgruppen und im Pädiatrischen Forschungszentrum . Arbeitsgruppen in alphabetischer Reihenfolge: [...] Zelltherapien Arbeitsgruppe Dr. med. Laura Hinze Forschungsschwerpunkte Molekulare Mechanismen der Chemotherapie-Resistenz in Krebszellen Translationale Forschung Proteinkatabolismus und Aminosäuremetabolismus
Forschung Hier finden Sie Informationen zu unserer Forschung in Verbünden und Projekten. BREATH DZL BREATH ( B iomedical R esearch in E nd-stage a nd Obs t ructive Lung Disease H annover) vereint in e [...] beantwortet. HEAL EU finanziert Forschungsprojekt "HEAL" zur zellbasierten Herzreparatur Das von der Europäischen Union mit mehr als sechs Millionen Euro geförderte Forschungsprojekt „HEAL“, an welchem insgesamt [...] tegie unterstützt werden. Zur Projektseite TACTiC Mini-Herzen für die Forschung Ersatz für Tierversuche: Einem MHH-Forschungsteam ist es gelungen, erstmals ein blutbildendes Herzorganoid herzustellen.