Tätigkeit in der stationären Vorsorge und Rehabilitation von Müttern und Vätern mit ihren Kindern“ • Themenheft „Familiengesundheit“ der Zeitschrift Psychosoziale und Medizinische Rehabilitation • 32. Reha- [...] dem Forschungsverbund Newsletter Juni 2021 Themen: • 25 Jahre Forschungsverbund Familiengesundheit • 1. ExpertInnensitzung in diesem Jahr wieder digital • 30. Reha-Kolloquium 2021 • Neues aus dem Forsch
be in Dtsch Ärztebl 113; Heft 40 [07.10.2016]: A-1780 / B-1500 / C-1492) gegenstandslos sind. Die Kursinhalte orientieren sich an den von der BÄK veröffentlichten Curricula [1, 2, 3]. Die Kursinhalte [...] Richtlinie wurde am 11.07.2025 veröffentlicht. Sie tritt am 12.07.2025 in Kraft. (Stand Juli 2025) 1. ICH EG (R3) Guideline ab 23.07.2025 Sie finden die Guideline und einen Hinweis auf der Internetseite [...] internationalen Anbietern und insbesondere bei Online-Kursen internationaler Anbieter zu beachten. [1] Bundesärztekammer (2021). Grundlagenkurs für Prüfer/Stellvertreter und ärztliche Mitglieder eines
gebraucht sind die wenigen begehrten Exemplare nicht unter 1.700 Euro zu haben. Daher hat der MHH-Alumni e.V. auch in diesem Jahr einen Gesamtbetrag von 1.500 Euro bereitgestellt, um drei Studierende jeweils [...] n Prof. Dr. Piepenbrock (li.) und Studiendekan Prof. Dr. Just über den EM!L 2023. © Daniela Venzke 1. Juli 2023 Am Samstag feierten die Absolvent:innen der Humanmedizin mit ihren Freunden und Familien [...] das der MHH-Alumni e.V. neu in das Sortiment des Hochschulshops aufgenommen hat. Martina Saurin, seit 1. Dezember 2020 MHH-Vorstandsmitglied für das Ressort Wirtschaftsführung und Administration, ist begeistert:
Universität, 1. Aufl, Hannover 2010. ISBN 978-3-940308-47-4 . Band 1 Dierks ML, Seidel G (Hrsg). Vom Scheitel bis zur Sohle: Eine Bildungsreise durch den Körper. Patienten Universität, 1. Aufl, Hannover [...] chronischen Erkrankungen, 1. Auflage. Nomos, Baden-Baden, S. 105–120 Seidel G , Meierjürgen R, Melin S, Krug J, Dierks M-L (Hrsg.) Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen, 1. Auflage. Nomos, Baden-Baden [...] 52 (1), S. 3. DOI: 10.1007/s00103-018-2850-8 Seidel G , Haack M, Kramer S, Dierks M-L. Wirkungen gesundheitsbezogener Selbsthilfe bei Menschen mit Typ-2-Diabetes. Deutsche Diabetes Föderation, DJ 1-2018:
er Anfall, Hirnhautentzündung, Bewusstseinsstörung, akuter Schub einer Multiplen Sklerose, heftiger/plötzlich einsetzender Kopfschmerz) oder sonstigen lebensbedrohlichen Notfällen nutzen Sie bitte die [...] enst oder den Notarzt. Die ZNA der MHH befindet sich im Eingangsbereich der MHH, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover. Sie ist am besten zu erreichen über die Auffahrtsrampe zum Parkoberdeck (aus Richtung
besichtigt werden, und unsere jungen Besucher konnten testen, wie es sich anfühlt, "alt" zu sein... 1. Interdisciplinary Emergency Room Training (IERT) Schockraumtraining Ende August fand zum ersten Mal [...] unter iert @ mh-hannover.de . Schockraumtraining am Dummy Nachbesprechung und Auswertung im Team Themenheft "Spinales Trauma" Oktober 2023 Verletzungen des Rückenmarks und der Nervenwurzeln stellen in unserem [...] Defizite. Diese führen oft zu gravierenden physischen, psychischen und sozialen Folgen. Das aktuelle Themenheft "Spinales Trauma" der Zeitschrift "Die Unfallchirurgie" (Einführung von Prof. S. Sehmisch) beschäftigt
Taxifahrern Herrn Finke oder Herrn Quint allein zur Dialyse gefahren. Die Fahrt dauerte in der Regel 1¼ Stunden. An einem Tag in jenem Winter begleitete mich meine Mutter. Für die Rückfahrt haben wir ca [...] Niere. Die Niere lief super und nach 3 Wochen wurde ich entlassen. Kaum zu Hause erlitt ich eine so heftige Abstoßung, dass die Ärzte schon die Befürchtung hatten, ich würde auch dieses Transplantat wieder [...] ssivums Sandimmun optoral, welches Schleimhautwucherungen verursacht, voll zu spüren. Ich hatte heftige Probleme mit meiner Periode. Diese Problematik war den Nephrologen in der Kinderklinik seinerzeit
Einwilligung in die Nutzung von Patientendaten und Biomaterialien , des Entlassmanagements ( Anlage 1a und Anlage 1b ) u. a. wichtige Dokumente. Für Fragen stehen wir Ihnen gern unter Tel. +49 511 532 19300 (E-Mail: [...] Instituts (§ 4 Abs. 2 Satz 1 GOÄ/GOZ oder von dem/der ständigen ärztlichen Vertretung (§ 4 Abs. 2 Satz 3 GOÄ/GOZ) erbracht. Diese Ärzt_innen sind in einem separaten Infoheft aufgeführt, welches bei der
. Klin Neurophysiol 46(1): 54 Strech, D.; Mertz, M.; Schmidhuber, M.; Neitzke, G. & Kahrass, H.: Zur Berücksichtigung ethischer Aspekte in Demenzleitlinien. Die Psychiatrie 12(1): 35-41 Strech, D.; Mertz [...] Forschung und Praxis Bd. 1. Peter Lang: Frankfurt 2007, 205-228. Neitzke, G. (2007): Selbstbestimmung am Lebensende: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Brainstorm Heft 2/2007: 38-42 Neitzke, G. [...] 18(1), 99-105 1998 Neitzke, G. (1998): Ethische Fallseminare im Medizinstudium. Erfahrungen mit einer neuartigen Veranstaltung an der Medizinischen Hochschule Hannover. Niedersächs. Ärzteblatt 71(1), 13-15
immer beim Behandlungsteam. Kontakt Geschäftsführung des Klinischen Ethik-Komitees Carl-Neuberg-Strasse 1 30625 Hannover Tel: (0511) 532 - 4267 Die Geschäftsführung ist derzeit nicht besetzt. Die Telefonnummer [...] t, das dem Stationsteam und auf Wunsch auch den Angehörigen zugesandt und in der Patientenakte abgeheftet wird. Absprachen, die bei der Besprechung im Konsens mit allen Beteiligten erarbeitet wurden, sollen [...] e) , Fachpflegekraft f. pädiatrische Intensivpflege, Beraterin f. Ethik i. Gesundheitswesen (AEM, K1) Kinderklinik, Station 67 Herr PD Dr. Lars Brodowski, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Frau