Aufgaben des Projektbeirats Die Aufgabe des Beirats ist die forschungspraktische Beratung und Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit in dem Pilotprojekt DigiMedfF. Im Speziellen bezieht sich die
„einmischen“. Die erste ordentliche Sitzung des Patientenbeirats ist für den September 2023 geplant. Dabei soll die inhaltliche Ausrichtung des Beirats näher besprochen werden. Weitere Interessierte, auch [...] irates: Es ging bis nach Bad Oeynhausen. Copyright: Maike Isfort/ MHH. Gründungstreffen des Patientenbeirats Das geht nur gemeinsam: Forschung und Behandlung näher an Patientenbedarfen ausrichten Stand:
Ordentliches Personalratsmitglied Dr. Christina Quandt Ich arbeite seit Juli 2002 als Ärztin in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin und bin seit 2020 ordentliches Personalratsmitglied. Neben meiner
Projekten ist von entscheidender Bedeutung und Fokus der Rolle des CSIO. Dazu gehören die Leitung des IT-Beirats F&L, die Fortschreibung einer Digitalstrategie Forschung und Lehre, die Integration des IT-Dem
peripheral blood lymphocytes associated with type 1 diabetes mellitus development in the LEW.1AR1-iddm rat. PLoS One. 8, e64305 Baehr, I., Bazwinsky-Wutschke, I., Wolgast, S., Hofmann, K., Streck, S., Muehlbauer [...] (2012) Magnetic resonance imaging of soft tissue infection with iron oxide labeled granulocytes in a rat model. PloS one. 7, e51770-e51770 Elsner, M., Terbish, T., Joerns, A., Naujok, O., Wedekind, D. Hedrich [...] Hedrich, H.-J. and Lenzen, S. (2012) Reversal of Diabetes Through Gene Therapy of Diabetic Rats by Hepatic Insulin Expression via Lentiviral Transduction. Molecular Therapy. 20, 918-926 Zurück zur Startseite
2008 - 2015 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats (SAB) des Nationalen Centrums für Tumor-erkrankungen (NCT) 2015 - 2022 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung [...] Leukemia im European Reference Network (ERN) PaedCan 2017 - 2022 Sprecherin des Wissenschaftlichen Beirats im European Reference Network GENTURIS
Sonnensystemforschung, seit Oktober 2014 Vorsitzender des Verwaltungsrats des Pius-Hospitals Oldenburg und seit Anfang 2017 Vorsitzender des Rats für deutsche Rechtschreibung. Dem Hochschulrat der MHH gehört [...] Hochschule in staatlicher Trägerschaft einen Hochschulrat einrichtet. Die Amtszeit der Mitglieder des Hochschulrats beträgt vier Jahre. Der Hochschulrat soll das Präsidium und den Senat beraten. Er nimmt Stellung [...] Oktober 2022 in den Hochschulrat gewählt. Frau Dr. Martina Wenker (stellvertretende Vorsitzende des Hochschulrats) wurde für eine weitere Amtsperiode im Mai 2020 bestätigt. Im November 2019 wurde Herr Dr. Philipp
Leiter: Prof. Dr. med. J. Pratschke Facharzt für Chirurgie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, 2015 - 2017 Chirurgische Klinik (CVK | CCM), Leiter: Prof. Dr. med. J. Pratschke Arzt im Praktikum, wiss
insbesondere im Bereich der Transplantation und Immunologie. Als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Intergierten Forschungs- und Behandlungszentrums Transplantation (IFB-Tx) an der Medizinischen [...] Behandlung stets miteinander zu denken und die immunologische Diagnostik dafür zu nutzen. Sein fachlicher Rat war stets von großer Bedeutung. Prof. Claas setzte sich unermüdlich für internationalen Zusammenarbeit
Direktor: Prof. Dr. med. J. Pratschke Leitender Oberarzt 2018-2020 Chirurgische Klinik (CVK | CCM), Charité – Universitätsmedizin Berlin, Direktor: Prof. Dr. med. J. Pratschke Arbeitsgruppenleiter „Cell [...] Chirurgische Klinik (CVK | CCM), Charité – Universitätsmedizin Berlin, Direktor: Prof. Dr. med. J. Pratschke Arbeitsgruppenleiter „BMBF Excellence Award“ 2012-2015 Translationszentrum für Regenerative Medizin