Egen C, Gutenbrunner C. Querschnittlähmung in Deutschland – Forschungsdaten zur Gesundheit, Versorgungs- und Lebenssituation Betroffener. Phys Med Rehab Kuror 2016; 26: 303-308 Briest J, Bethge M. Der Einfluss [...] ation (AHB) aus ärztlicher Sicht: Eine Analyse von Informationsstand und Optimierungsbedarf. Phys Med Rehab Kuror 2016; 26: 172-178 Geissler N, Andreeva E, Moesch W, Kasprowski D, Schnalke G, Jakobs A [...] EFL-Leistungsdiagnostik nach Isernhagen unter Berücksichtigung sozioökonomischer Kontextfaktoren. Phys Med Rehab Kuror 2016; 26: 9-16 Gutenbrunner C, Nugraha B. Rehabilitation, Physical and Rehabilitation Medicine
Hannover, Med. Hochsch., Diss., 2016. Bitzer M, Gastmeier P, Vonberg RP. Nosokomiale Ausbrüche durch Carbapenemase-produzierende Klebsiella pneumoniae - Ergebnisse eines systematischen Reviews. HYG MED 2016;41(1/2): [...] Blatt 57, 45 Blätter, 6 ungezählte Blätter, Blatt 109 - 153 : Illustrationen, DiagrammeHannover, Med. Hochsch., Diss., 2016. Billig, S. The role of acetate and lactate metabolism in the response of M [...] Bollmann, L. Charakterisierung von Antibiotikaresistenzen und Plasmiden in Campylobacter coli . Hannover, Med. Hochsch., Bachelor-Arb., 2016. Bönig T, Olbermann P, Bats SH, Fischer W, Josenhans C. Systematic
und Grenzen von Befragungsdaten und Daten gesetzlicher Krankenversicherung, in Swart, E., Ihle, P., Matusiewicz, D. (Hrsg.). Routinedaten im Gesundheitswesen : Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden [...] Arbeitsschwerpunkte Nutzbarmachung von Abrechnungsdaten gesetzlicher Krankenkassen für die Public Health Forschung Sekundärdatenanalyse, Auswertung sehr großer Datensätze Soziale Ungleichheiten in der Inan [...] Tetzlaff J (2021). Sind Prävalenzen in Survey- und Routinedaten vergleichbar? Herzinfarktprävalenzen in Krankenkassendaten der AOK Niedersachsen und in Daten der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland
Update Handchirurgie Therapie der Skahoidfraktur Dr. med. Sören Könneker, Medizinische Hochschule Hannover Therapie der Daumensattelgelenksarthrose Dr. med. Alexander Zach, Heliosklinikum Stralsund Therapie [...] Privatdozent Dr. med. Christian Weinand, Klinikum Osnabrück Update Brustchirurgie 15.07.2020 Update Brustchirurgie Prinzipien der erfolgreichen ästhetischen Mammaaugmentation Dr. med. Marian Mackowski [...] betrachtet und diskutiert. PD Dr.med. Nicco Krezdorn, MHH, präsentierte das Thema „dermaler Hautersatz bei komplexen Wunden“. Im Anschluss demonstrierte Herr Prof. Dr. med. Thomas Kremer, Leipzig, die Anwendung
und Grenzen von Befragungsdaten und Daten gesetzlicher Krankenversicherung, in Swart, E., Ihle, P., Matusiewicz, D. (Hrsg.). Routinedaten im Gesundheitswesen : Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden [...] S (2014). Gesundheitsbefragungen und Aggregatdaten, in Swart, E., Ihle, P., Matusiewicz, D. (Hrsg.). Routinedaten im Gesundheitswesen : Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven [...] Psychotherapie? Sekundärdatenanalyse der Arbeitsunfähigkeitszeiten vor und nach ambulanter Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie. Psychother Psych Med https://doi
verfügt unser Labor für Experimentelle Radioonkologie über hoch präzise und rapide Systeme zur Datenanalyse von Hochdurchsatz- Sequenzierungen (Next Generation Sequencing) und Analyse von Hochdurchsatz- [...] MIRACUM-Konsortiums - übergeordnete Projektleiter: Professor Dr. Hans-Ulrich Prokosch (Erlangen) / PD. Dr. med. Daniel Medenwald (Halle)
PCR, Western Blot, ELISA und weiteren Genexpressionsanalysen überprüft und mit den psychometrischen Daten korreliert. Dadurch können Zusammenhänge zwischen der Regulation relevanter Gene und der Ausprägung [...] Peter Claus Telefon: +49 511 532 7275 Fax: +49 511 532 7276 Claus.Peter @ mh-hannover.de Prof. Dr. med. Stefan Bleich Ärztlicher Direktor Telefon: +49 511 / 532-6748 bleich.stefan @ mh-hannover.de
ive Daten aus Sicht der Betroffenen erhoben werden. Die erstmalige Verknüpfung einer qualitativen und quantitativen Befragung von Betroffenen und Ärzten sowie GKV-Routinedaten und MS-Registerdaten erlaubt [...] M.A. Maike Stolz , M.Sc. Assoziierte Mitarbeiterinnen Dr. PH Iris Brandes , Dipl.-Kffr., MPH Dr. med. Anja Hagen , MPH Wissenschaftliche Hilfskraft Julia Frisch Kurzbeschreibung Der Arbeitsschwerpunkt [...] Krauth Dr. Carina Oedingen VePoKaP- Versorgung von Patient*innen mit Post-COVID: Analysen von Kassendaten und von Perspektiven der Patient*innen, Angehörigen und Hausärzt*innen Studienleitung Prof. Dr
Jonathan Lukas Lühmann Dr. rer. nat. Rensheng Wan Dr. med. Leonie Braun, StrucMed Dr. med. Jan Hendrik Niemann, StrucMed Gina Kastens, M.Sc. Biomedizin Dr. rer. nat. Janin Anna Klein (geb. Bublitz), Ph.D. in [...] rer. nat. Jana Lisa van Luttikhuizen, Ph.D. in Molecular Medicine Dr. med. Mareike Jung, StrucMed Dr. med. Judith Penkert, StrucMed Marie Stelter, M.Sc. Biomedizin PD Dr. rer. nat. Stephanie Schubert, PostDoc [...] die DFG Isabel Klefenz , Dr. med., Ph.D.-Studentin im Projekt „Suscebtibilitiy to Immunodeficiencies“ gefördert durch RESIST und MHH HBRS Robert Fietz , cand. Dr. med., StrucMed Philipp Hermann Benjamin Knopf
(2023). Sind Prävalenzen in Survey- und Routinedaten vergleichbar? Gegenüberstellung von Herzinfarktprävalenzen in Krankenkassendaten der AOK Niedersachsen und in Daten der Studie zur Gesundheit Erwachsener [...] Perspektive" Arbeitsschwerpunkte Entwicklung der Morbidität mit Schwerpunkt Multimorbidität Datenaufbereitung und statistische Analysen Gesundheitliche Ungleichheit Lehre Modellstudiengang Medizin: Psy [...] die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS). Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz