Walter U . Konsumenteninformation und Patientensouveränität. In: Reibnitz C von, Schnabel PE, Hurrelmann K [Hrsg.]: Der mündige Patient. Konzepte zur Patientenberatung und Konsumentensouveränität im Gesu [...] Leverkusen, 2001, 153-261 Dierks ML, Schwartz FW, Walter U . Patienten als Kunden. Informationsbedarf und Qualität von Patienteninformationen aus Sicht der Public Health-Forschung. In: Jazbinsek D [Hrsg [...] Soziales Baden-Württemberg (Hrsg.) 2013. Seidel G, Schneider N, Möller S, Walter U , Dierks ML. Patientengerechte Gesundheitsversorgung der Zukunft – Welche Anforderungen stellen die Ältesten in der Gesellschaft
hier etwa ein „Sterben in Würde “ oder ein Handeln im Interesse des menschlichen oder tierlichen Patienten? Abgrenzung und Verschränkung von Tier- und Medizinethik werden so auf drei Ebenen – Moral, normative
Ansprechpartner für Tierärzte*innen, die immer häufiger mit dem Axolotl und anderen Ambystomatiden als Patienten konfrontiert sind. Wir bieten Ausbildung, Beratung und praktische Unterstützung zu den Themen a
war stark geschädigt, weil es nicht mehr gegen diesen Druck in der Lunge arbeiten konnte. Wenn Patienten medikamentös gut eingestellt sind, können sie mit der Erkrankung eigentlich ein paar Jahre leben
Differential cytokine induction by the human skin-associated autoallergen thioredoxin in sensitized patients with atopic dermatitis and healthy control subjects. J Allergy Clin Immunol. 2015 May;135(5):1378-1380
Grundlagen der Medizin “ mit den Themengebieten Physiologie und Physik (Vorlesungen, Praktika und patientenbezogene Seminare) sowie den Komplex Pathophysiologie als Teil des Moduls „ Klinische Medizin I “. Außerdem
niedergelassenen Gynäkologen oder die niedergelassene Gynäkologin erfolgen. Zunächst erfolgt ein Patientengespräch, um die Beschwerden festzustellen. Wichtig ist natürlich auch die klinische Untersuchung in
und Gesundheitssystemforschung 2019 – 2020 studentische Hilfskraft, Forschungsschwerpunkt Patientenorientierung und Gesundheitsbildung, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung
„Percutaneous coronary intervention with optimal medical therapy vs. optimal medical therapy alone for patients with stable angina pectoris“ [Perkutane Koronarinterventionen zusätzlich zur optimalen medikamentösen [...] “Percutaneous coronary intervention with optimal medical therapy vs. optimal medical therapy alone for patients with stable angina pectoris. Medical evaluation.” Posterpräsentation, 9th HTAi Annual Meeting, 23-27 [...] “Percutaneous coronary intervention with optimal medical therapy vs. optimal medical therapy alone for patients with stable angina pectoris. Health-economic evaluation.” Posterpräsentation, 9th HTAi Annual Meeting
reduces demyelination in cerebellar slices treated with serum from CD20-depleted multiple sclerosis patients. Neurobiol Dis . 215 :107096. doi: 10.1016/j.nbd.2025.107096. *equally contributing first authors [...] Feuerhake F, Hartmann C, Skripuletz T, Krauss JK (2024). Metabolomic profile of cerebrospinal fluid from patients with diffuse gliomas. J Neurol . 271 (10):6970-6982. doi: 10.1007/s00415-024-12667-9. 2023 Varbanov [...] macrophage activation by the polysialic acid-Siglec-16 axis is linked to increased survival of patients with glioblastoma. Clin Cancer Res. 29 (12):2266-2279. doi: 10.1158/1078-0432.CCR-22-1488. Free