s /at/ mh-hannover.de Telefon: 0 511 532 32096 Leichte Sprache Workshops und Trainings im Gleichstellungsbüro Unsere Themen Unbewusste Vorurteile: Wir lernen, dass wir alle manchmal Dinge tun oder denken
ektionen Implantatassoziierte Infektionen sind eine der Hauptursachen für Implantatversagen und stellen in vielen chirurgischen Bereichen eine große Herausforderung dar. In der Regel werden diese Infektionen
e Messung und Stimulation im zentralen Nervensystem ermöglichen, werden als neuroelektrische Schnittstellen z.B. bei der tiefen Hirnstimulation oder als zentrale Hörprothesen eingesetzt. Im Rahmen einer
Familie, Studium und Beruf Aktuelle Fortbildungen und Veranstaltungen Väterbeauftragter Externe Beratungsstellen Noch mehr Informationen findest Du hier bei unserem Familienservice. Entwicklung ... mit sowohl
ein Assessment Portfolio mit unterschiedlichen, auf die bearbeiteten Themen bezogenen Teilaufgaben erstellt. Im ersten Studienjahr wird im Rahmen von MSE_P_101 „Propädeutik“ die Unterrichtswoche zu Krebs
Dr. Stefanie Tellkamp Fachärztin Tellkamp.Stefanie @ mh-hannover.de Dr. David Tretekow Facharzt, stellv. Bereichsleitung Unfallchirurgie Tretekow.David @ mh-hannover.de Dr. Karen Velandia Torres Fachärztin
Tracer Fluordeoxyglukose auch weitere innovative Tracer eingesetzt, für die eine eigene Herstellungserlaubnis besteht und somit die notwendigen gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Mehr Informationen
atorin Onkologisches Zentrum +49(0)511 532–3458 Seipke.Stefanie @ mh-hannover.de Mario Köhnemann Stellv. Koordinator Qualitätsmanagement Onkologisches Zentrum +49(0)511 532–19345 Koehnemann.Mario @ mh-hannover
Forschungskommission der Schweizer Paraplegiker-Stiftung, Nottwil, Schweiz Sachverständiger für die Erstellung von Prüfungsaufgaben für den Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung beim Institut für Medizinische [...] Rehabilitation von Patienten/innen mit COVID-19. Phys Med Rehab Kuror 2020: 30: 129-134 Bickenbach J, Batistella L, Gutenbrunner C, Middleton J, Post MW, Stucki G: The International Spinal Cord Injury Survey:
Infektionsimmunologie“ beschäftigen wir uns mit einer Reihe aktueller infektionsimmunologischer Fragestellungen. Dabei geht es uns vor allem um ein besseres Verständnis von Erreger-Wirts-Interaktionen sowie [...] Induktion von inflammatorischen Th17-Zellen und anti-inflammatorischen regulatorischen T(reg) Zellen darstellt. Ein Fokus unserer Arbeit besteht darin, den Einfluss zentraler zellulärer metabolischer Prozesse