resultieren, die zu unkontrollierten Immunantworten gegen luminale Triggerfaktoren führen. Weitere Informationen Ausgewählte aktuelle Forschungsprojekte SIGMOID: Durch die „SIGMOID“ Studie evaluieren wir die [...] niedergelassenen GastroenterologInnen allen interessierten CED-PatientInnen angeboten wird. Weitere Informationen finden Sie hier . Wenn Sie als Behandler/Behandlerin Interesse haben, uns bei der Patientenre [...] patients with inflammatory bowel disease: A prospective, observational study”. Clin Transl Gastroenterol. 2019 Nov 1;. Frank, B., Wiestler M ., … , O. Fletcher and B. Burwinkel (2008). "Association of a common
injury patterns. J Pathol Clin Res. 2019 Oct;5(4):256-271. doi: 10.1002/cjp2.141. COVID-19 Seit dem Auftreten der ersten Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus im Herbst 2019 gab es weltweit rund 760 Millionen [...] Arbeitsgruppe Lungenforschung ist eine interdisziplinäre Forschungsgruppe am Institut für Pathologie der MHH sowie am Standort BREATH des Deutschen Zentrums für Lungenforschung ( DZL ). Zu den Forschungsschwerpunkten [...] s in pulmonary veno-occlusive disease and pulmonary capillary hemangiomatosis. J Pathol Clin Res. 2019 Apr;5(2):108-114. doi: 10.1002/cjp2.125. Lungenfibrose Die gemeine interstitielle Pneumonie (usual
Halten Sie Ihre Matrikelnummer bereit! Informationen zu IT-Diensten für Studierende: https://www.mhh-asta.de/services/mail-net/ Verwendung der MHH-Benutzerdaten Die MHH-Benutzerdaten, die Sie vom Studiere [...] Zugriff auf die MHH-Anwendungen von extern, freigeschaltet. Um die Kontosicherheit zu erhöhen, ist die MHH-Campuseinwahl mit einer 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) erreichbar. Neben Ihren MHH-Domänen-Benutzerdaten [...] e Copyright: Gerd Altmann/Pixabay Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen, zu welchen Systemen Sie sich mit Ihren MHH-Benutzerdaten anmelden können und wie Sie sich Ihre Immatrikulations-/S
kohärenten Abbild der Umwelt zusammenzusetzen. Vorteile der Informationsgewinnung durch mehrere Sinneskanäle und deren gegenseitige Informationsergänzung sind beispielsweise beschleunigte Reaktionen auf das Geschehen [...] Cross-modale Informationen zusammen, gestaltet eine Bedeutung daraus und reagiert darauf. Das Arbeitsgedächtnis stellt einen der wichtigsten Mechanismen dar, der Cross-modale Informationen bearbeitet. Außerdem [...] Erkrankungen. Bisherige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Zusammensetzung von Informationen aus multiplen Sinnesorganen bei Menschen mit psychischen Erkrankungsbildern (z.B. Schizophrenie
Medikamenten-Spiegel Informationen zum SMS-Service Anmeldung zum SMS-Service Abmeldung vom SMS-Service Weitere Informationen für Patient:innen Erreichbarkeit der LTx-Ambulanz Information für den Versand von [...] März 2020 bieten wir auch eine Videosprechstunde für Patienten an. LTx Newsletter MHH LTx Newsletter (16.12.2024) MHH LTx Newsletter Archiv Sie wollen unseren monatlichen Newsletter ab sofort per E-Mail [...] mit den Kollegen der Radiologie und der Chirurgie der MHH. Im Rahmen des multidisziplinären HHT-Zentrums arbeiten wir mit sämtlichen Disziplinen der MHH eng zusammen und können so eine ganzheitliche und auf
Tangermann U , Amelung VE and Krauth C (2019). Public preferences for primary care provision in Germany – a discrete choice experiment. BMC Family Practice (2019) 20:80 doi.org/10.1186/s12875-019-0967-y [...] Arbeit im Gesundheitswesen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin. Amelung E (2019). Healthcare Management – Managed Care Organisations and Instruments, Second Edition. Springer-Verlag [...] Frameworks and Health Preference Research in Digital Health Technologies. Value & Outcomes Spotlight March/April 2024. S. 36-39 Naef AN, Felsenheimer A, Klawunn R, Fischbock N, Tezcan-Güntekin H, Amelung VE (2024)
PET-CT an der MHH Patienteninformation PET-CT an der MHH PSMA-Therapie Patienteninformation für PSMA-Therapie an der MHH Radioiodtherapie Patienteninformation für Radioiodtherapie an der MHH [...] Downloadbereich Informationsbroschüre Technologiepartnerschaft Informationsbroschüre Technologiepartnerschaft Patienten-Flyer zur modernen Herz-SPECT Patienten-Flyer zur modernen Herz-SPECT Patienten-Flyer
Lösungsansätze – z. B. innerhalb einer DFG-geförderten Forschungsgruppe, siehe nachfolgend. Beiträge zum MHH-Forschungsschwerpunkt „Transplantation, Regeneration“ Im Skelettsystem existieren als körpereigene [...] Zellquelle dar, sowohl in grundlagenwissenschaftlicher Hinsicht als auch in der Anwendung in Biomedizinforschung und ‑technik. Die Arbeiten meiner Gruppe sollen dazu beitragen, die Bedeutung dieser Zellen [...] Stammzellfunktionen und von Netzwerken von Signalmolekülen. Die Arbeitsgruppe RENEW-MSC der MHH konnte im vergangenen Jahr die wissenschaftlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Forschungsarbeit in
Masterarbeit 2019 Bogutzki,A., Naue,N., Litz,L., Pich,A., Curth,U. E. coli primase and DNA polymerase III holoenzyme are able to bind concurrently to a primed template during DNA replication. Sci.Rep.2019;9(1):14460- [...] d metabolite of homoarginine in vitro and in vivo in humans Anal.Biochem.,2019;577():59-66 http://dx.doi.org/10.1016/j.ab.2019.04.019 Originalpublikation Bollenbach,A., Hanff,E., Brunner,G., Tsikas,D. [...] stress-sensitive activator of cardiomyocyte hypertrophy J.Mol.Cell.Cardiol.,2019;129():130-143 http://dx.doi.org/10.1016/j.yjmcc.2019.01.028 Originalpublikation Kutschenko,A., Weisemann,J., Kollewe,K., Fiedler
2006 to 2015. International Journal of Public Health. 2019; 64(3):387-97. Beller, J, Miething, A, Regidor, E, Lostao, L, Epping, J, & Geyer, S (2019). Trends in grip strength: Age, period, and cohort effects [...] influence of temporal change in leisure time physical activity. BMC public health. 2020;20(1):113. 2019 Geyer S, Tetzlaff J, Eberhard S, Sperlich S, Epping J. Health inequalities in terms of myocardial [...] Sweden, and Spain. Social Science & Medicine: Population Health, 9. https://doi.org/10.1016/j.ssmph.2019.100456 Melk A, Babitsch B, Borchert-Morlins B, Claas F, Dipchand A I, Eifert S, Eiz-Vesper B, Epping