Anatomie und Zellbiologie Leitung: Prof. Dr. med. Christian Mühlfeld Institut für Funktionelle und Angewandte Anatomie Prof. Dr. med. Christian Mühlfeld Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie Prof. Dr
pien, bei Patienten mit Melanom im fortgeschrittenen Stadium, mit fortgeschrittenen kutanen T-Zell-Lymphomen (Mycosis fungoides, Sézary-Syndrom) oder anderen seltenen Tumoren Immuntherapien mit z.B. Ipilimumab [...] Avelumab und Interferon alpha bei PatientInnen mit Melanom in den verschiedenen Stadien oder Merkelzellkarzinomen, Phototherapie bei kutanen Lymphomen Informationen zu Therapiestudien finden Sie hier Tagesablauf
histologischen Präparaten vertieft. Im Labor werden primäre Neurone und Gliazellen kultiviert und für das Design eines zellulären Modells für eine neurodegenerative Erkrankung benutzt. Dieses Modell wird [...] Neurobiochemistry in health and disease (BCM WP 44) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Qualifikationsziel Zentrales Konzept dieses Moduls ist die Vermittlung wichtiger molekularer Mechanismen
vielen Stellen auch nur bedingt weiter. Mit der genannten zellfreien DNA bietet sich ein neuer spannender Biomarker, der verspricht, u.a. Zelluntergang im Spenderorgan darstellen zu können. Wir freuen uns, [...] Transplantationszahlen wollen wir uns in dieser Nierentransplantationskonferenz dem neuen Biomarker der zellfreien DNA (oder auch donor-derived cell free DNA ) widmen. Wie Sie wissen, stehen wir bei unseren Ni
einer genauen Charakterisierung von intrazellulären Netzwerken und extrazellulären Signalen auch Zell Kompartimente die entscheidend für die Regeneration und Zellhomöostase sind. Methodisch kombinieren wir [...] Endothel mit Glykokalyx , glomeruläre Basalmembran , Mesangialzellen und Podozyten . Für die Funktion der Niere ist das Zusammenspiel dieser Zellen und Strukturen entscheidend. Podozyten bilden mit ihren [...] dabei einen besonderen Fokus auf die Interaktion der verschiedenen Zelltypen im Glomerulus, da nur das korrekte Zusammenspiel aller Zellen die normale Nierenfunktion aufrechterhält. Von besonderem Interesse
iat des Institutes für Neuroanatomie und Zellbiologie Lehrkoordination/Sekretariat Medizinische Hochschule Hannover Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie OE 4140, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover [...] Allgemein Sehr geehrte Studierende, sehr geehrte Dozierende, das Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie bietet vielfältige Lehrveranstaltungen in den Studiengängen der Medizinischen Hochschule Hannover [...] mh-hannover.de zur Verfügung. Mit herzlichen Grüßen Ihr Team Lehre des Instituts für Neuroanatomie und Zellbiologie TutorInnen Wir suchen immer Studierende die uns als Tutorinnen/Tutoren in den nachfolgend aufgeführten
Nachweis von Varizella zoster Virus-DNA in den Granulomen. Hautarzt 52: 1111-4, 2001 Hoffmann HJ, Darsow U, Hofmaier S, Kleine-Tebbe J, Matricardi PM, Wedi B, Eberlein B. Molekulare und Zelluläre Möglichkeiten [...] Allergien Gesamt-IgE, spezifische IgE-Diagnostik, IgE-Inhibitionstest, Aspergillus IgG Tryptase Zelluläre in-vitro-Diagnostik (BAT, CAST, LTT, EliSpot) Autoimmundermatosen und spezielle Hautinfektionen [...] subspecies by LightCycler PCR. J Clin Microbiol 39: 2663-7, 2001 Wedi B, Kapp A. Wertigkeit des zellulären Antigenstimulationstests (CAST). Hautarzt 48:347-348, 1997. Wedi B, Kapp A. CAST-ELISA bei Int
zur Isolierung und Expansion von distalen Epithelzellen aus menschlichen Lungenexplantaten etablieren, die im Weiteren durch die Differenzierung zu AT1-Zellen in Air-Liquid-Interface-Kulturen als In-v [...] LEBAO Projekt: Bestimmung der Rolle der TMPRSS2-Proteolyse bei der Ausbreitung von SARS-CoV-2 in Zellen des Respirationstrakts und in vivo In Rekordzeit wurden mehrere hochwirksame Impfstoffe entwickelt
Molecular Devices inklusive Plate Washer der Firma BioTek statt. Zur Kultivierung von Zelllinien, Primärzellen und iPS-Zellen verfügen wir über ein voll ausgestattetes S1-Labor mit Sterilwerkbänken , Brutschränken
Mikrobielle Persistenz und ihre Kontrolle SFB 854 Molekulare Organisation der zellulären Kommunikation im Immunsystem Exzellenzcluster Resist Publikationen des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und K [...] Infektionsforschung SFB 900 Mikrobielle Persistenz und ihre Kontrolle Exzellenzcluster Resist SFB 854 Molekulare Organisation der zellulären Kommunikation im Immunsystem Aktuelles