regelmäßigen Untersuchung zum Infektionsschutz sowie an die Mitarbeiter_innen der Studiendekanate zur Kurs- und Prüfungsorganisation. Im Rahmen des Einschreibeverfahrens werden zudem Namen und E-Mail-Adressen
Dr. med. Hans Worthmann, stellvertretender Lehrbeauftragter Studierende Diagnostische Methoden: „Klopfkurs“ - 2. Studienjahr Im 2. Studienjahr erlernen Sie im Modul Diagnostische Methoden ( Jahrgangüber
and induced antigen presentation of exogenous antigens by dendritic cells Final exam June 2008 Kursheed Iqbal INDIA supervisor: Prof. Dr. Niemann, FAL, Mariensee, project: Modulation of telomerase activity
Medizin“ ( hier geht’s zur Inhaltsübersicht) und biete für das Modul Instrumentelle Techniken den Kurstag „Quantifizierung von Nukleinsäuren in Laser-mikrodissezierten Gewebeschnitten“ an. In den Studiengängen
g, Studiengang „Personalentwicklung im Betrieb“) 1998 – 2006 Seminare und Kurse: Seminar „Medizinische Psychologie“ und Kursus „Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie (Medizinische Hochschule [...] rächsführung“ (Medizinische Hochschule Hannover, Modellstudiengang Medizin HannibaL) 1998 – 2014 Kurse „Stressmanagement: Umgang mit Belastungen im Betrieb“ und „Einführung von Team- und Gruppenarbeit
Herstellung von Geschlecht. Perceiving and Performing Gender. Opladen, Wiesbaden, 1999, S. 47-62 „Diskurse und Erfahrungen. Ein Rückblick auf die Körpergeschichte der 90er Jahre”, in: 1999. Zeitschrift für [...] und der Wissenstransfer. Göttingen: Wallstein, 2007, S. 503-560 „Identität und Differenz. Diskursgeschichte der Sexualität zu Beginn des 21. Jahrhunderts“, in: Nicolas Pethes/Silke Schicktanz (Hg.), Identität [...] Technik und Medizin 32.3 (2024), S. 267-273. "Wissen, Erfahrung und Menschenkenntnis. Indikationen für Kuren vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert.", in: Lu Seegers, Matthias Frese und Malte Thießen (Hg.):
der Versuchstierkunde" Diese Vorlesungsreihe ist für: MSc Biomedizin Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs "Versuchstierpraktikum“ im Rahmen des Moduls Verantwortung in der Biomedizin" BSc Biologie Pflicht
(2024): Priorisierung bei absolutem Mangel an Ressourcen. Argumente für den gesellschaftspolitischen Diskurs. In: Kämper B, Schilberg A (Hg.): Triage: ein interdisziplinärer Austausch zu Fragen ärztlicher [...] Franz Steiner, 245-253. Stoff H (2024): Wissen, Erfahrung und Menschenkenntnis. Indikationen für Kuren vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. In: Seegers L, Frese M, Thießen M (Hg.): Kurorte in der Region
Medizinische Fakultät, Universität Basel 10/2004 bis 07/2008 Tutor bei vier Vorlesungen, u.a. „Grundkurs Logische Propädeutik“ und „Einführung in die Angewandte Ethik“ (insgesamt 17 Tutorien) Philosophische
andere Voraussetzungen erforderlich. Es wird auch kein Aufwärmtraining oder Ähnliches geben. Diese Kurse bauen nicht aufeinander auf. Die Teilnahme ist also jederzeit möglich. Verschiedene Altagssituationen