der Versuchstierkunde" Diese Vorlesungsreihe ist für: MSc Biomedizin Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs "Versuchstierpraktikum“ im Rahmen des Moduls Verantwortung in der Biomedizin" BSc Biologie Pflicht
andere Voraussetzungen erforderlich. Es wird auch kein Aufwärmtraining oder Ähnliches geben. Diese Kurse bauen nicht aufeinander auf. Die Teilnahme ist also jederzeit möglich. Verschiedene Altagssituationen
Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Patientenuniversität Selbstmanagementkurse für bildungsferne Gruppen chronisch erkrankter Menschen mit und ohne Migrationshintergrund [...] 9783779978558 Kofahl Ch, Dierks ML (2024). Wie wirksam ist die gemeinschaftliche Selbsthilfe? In: Kurscheid C, Maier-Rigaud R, Sauer M (Hrsg.). Lebenslagen und Gemeinwohl. Festschrift für Frank Schulz-Nieswandt [...] Selbstmanagements von Menschen mit chronischen Erkrankungen – Erfahrungen aus dem „Gesund und aktiv leben“ Kurs. In: Rathmann K, Dadaczynski K, Okan O, Messer M (eds) Gesundheitskompetenz. Springer Reference Pflege
1. Hannoveraner Hands-On Kurs Neurochirurgie für Studierende Prof. Krauss hält den Öffnungsvortrag der Veranstaltung. Am 04. November 2023 fand der 1. Hannoveraner Hands-on Kurs Neurochirurgie, organisiert
USB-Schnittstellen sowie Zugang zum Internet Einfaches Steuerungspanell für Licht, Ton und Leinwand Universalkursraum [Gebäude K20-S0-1010] Datenblatt zum Download - bitte klicken Raum: 80 Sitzplätze 172,03 m²
ersuchungen mittels TIRF-Mikroskopie, optischen Fallen, Zero-Mode-Lichtwellenleitern. Lehre Physiologiekurse (studentisches Praktikum) für Studenten der Humanmedizin und Zahnmedizin und Praktika für M
und zu Aspekten der modernen Genom-Editierungsverfahren beteiligen wir uns am interdisziplinären Diskurs mit geisteswissenschaftlichen KooperationspartnerInnen. Forschungsprojekte Induced Pluripotent Stem
Pegah Karami Kheirabadi Kira Kämpfer Alena Koch Annette Krause Oliver Kröger Paulina Kunz Kevin Kurschus Ziska Leumann Lars Loepert Emma Ludolf Annette Marendorf-Freund Anas Mgharbel Silke Nowak Yusuf
(2024): Priorisierung bei absolutem Mangel an Ressourcen. Argumente für den gesellschaftspolitischen Diskurs. In: Kämper B, Schilberg A (Hg.): Triage: ein interdisziplinärer Austausch zu Fragen ärztlicher [...] Franz Steiner, 245-253. Stoff H (2024): Wissen, Erfahrung und Menschenkenntnis. Indikationen für Kuren vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. In: Seegers L, Frese M, Thießen M (Hg.): Kurorte in der Region
ze sind daher komplexer und erfordern besondere Methoden der sprechakttheoretisch fundierten Diskursanalyse. Forschungsprojekt 3 Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – Semiotik