Therapiekonzept erstellt. Die individuelle Therapieempfehlung orientiert sich dabei an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und berücksichtigt Begleiterkrankungen oder auch besondere Lebensumstände der [...] empfehlung zu Protokoll gegeben. Die Behandlungsempfehlung orientiert sich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und berücksichtigt Begleiterkrankungen und auch besondere Lebensumstände der [...] einfrieren, also kryokonservieren. Das heißt, dass der betroffene Mann dann in eine Klinik oder eine Praxis geht, dort eine Samenprobe abgibt und dann kann diese eingefroren werden für spätere Kinderwunsc
stand, den Lehrbetrieb durch den pragmatischen Einsatz digitaler Lehr‑/Lerntechnologien möglichst gut aufrechtzuerhalten. Sukzessive öffnen sich nun Räume für kritische Reflexion und Zukunftsfragen. Auf [...] Basis-SOUVER@N Flankierend wird das Projekt SOUVER@N mit Mittel des Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Projekt Basis SOUVER@N gefördert.
tzt werden. Denn Mut, Hoffnung und Zuversicht sind wichtige Komponenten, um eine solche Operation gut zu überstehen und auch für die Genesung danach.“ Wertschätzung auch für Ärzt*innen Anlässlich des [...] Privatdozent Dr. Horke, Leiter der Abteilung Chirurgie angeborener Herzfehler und ärztlicher und wissenschaftlicher Leiter des Symposiums. Der Patiententag bot Transplantierten und Angehörigen einen umfassenden
qualitativ hochwertige aus minderwertigen Informationen zu filtern. Für die Entwicklung und Umsetzung guter Informationen und Informationskanäle werden Erkenntnisse über das Informationsverhalten und die P [...] on-bei-Kindern https://www.hannover.de/Service/Presse-Medien/Hannover.de/Aktuelles/Wirtschaft-Wissenschaft-2019/Mehr-Gesundheitskompetenz-f%C3%BCr-Eltern-allergiekranker-Kinder https://www.dfg.de/foer
Pakt für psychische Gesundheit und Wohlbefinden: Kann die deutsche Psychiatrie vom Austausch guter Praxisbeispiele auf EU-Ebene profitieren? Psychiatr Prax. 2010, 37, 161-3 Boenisch S, Mergl R, Havers I, [...] Prof. Dr. Anke Bramesfeld wissenschaftliche Mitarbeiterin Telefon: +49 (0)511 532 - 8076 Telefax: +49 (0)511 532 - 5376 Email: Bramesfeld.Anke @ mh-hannover.de Tätigkeitsfelder Versorgungsforschung und [...] heute), den Universitäten Leipzig (2007-2009) und Lüneburg (2010-2012). 2012-2015 Stabsstelle Wissenschaft beim aQua-Institut Göttingen, Entwicklung von Qualitätssicherung für psychische Erkrankungen.
Zwangsfixierungen pro Jahr in Deutschland allein in der Erwachsenenpsychiatrie) ist in der wissenschaftlichen Literatur unbestritten. Die umfangreiche Studienlage zur Erforschung von Gefährdungssituationen [...] von Entscheidungsbäumen; Klassifikation und Typologie von Gefährdungssituationen Entwicklung wissenschaftlich unterstützter Alternativszenarien zur Anwendung von psychiatrischem Zwang Forschungsprojekt [...] PART I: "Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie" (SRZP). Psychiatrische Praxis 46(Suppl.1): S11-S20. Debus, S. 2019 Ein Kommunikationsmodell zur Durchsetzungsmacht in psychiatrischen
leichten bis mittelschweren Allergien gibt es zwar gute Möglichkeiten zur Prävention und Selbsttherapie, dennoch ist diese Zielgruppe häufig nicht gut therapiert. Digitale evidenzbasierte online verfügbare [...] arbeitet seit Juni 2017 nach ihrem Bachelor- und Masterstudium der Gesundheitspädagogik als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Fachbereich Public Health & Health
Deutschlandstipendiatin seit 2023 Luisa Huwe studiert im vierten Semester Public Health und ist ein gutes Beispiel dafür, dass Deutschlandstipendiat:innen nicht nur in der Humanmedizin, sondern auch in den [...] 2023 erfolgreich für das Stipendienprogramm beworben und konnte die Auswahlkommission neben ihren guten Noten vor allem mit ihrem Engagement für Organtransplantierte überzeugen. Gemeinsam mit ihrem Vater [...] berufsbedingten Erkrankungen von Musikern und ihrer Vorbeugung beschäftigt. „Damals erkrankte ein guter Freund, mich ließ der Gedanke nicht mehr los, mehr über Erkrankungen von Musikerinnen und Musikern
Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover: 2014-2024 Dilemmata in der ärztlichen Praxis (36×) (Praktikum, 180 Minuten) 2014-2024 Forschungsethik (15×) (Praktikum, 180 Minuten) 2017-2020 [...] Bachelorstudium Logopädie/Physiotherapie/Ergotherapie, Brühl Fachbereich Angewandte Gesundheits-wissenschaften, Europäische Fachhochschule (EUFH), Standort Brühl: 2017-2018 Einführung in die Ethik des Ge
Blutproben von HDV-Patienten. Auch ein zuverlässiges Tiermodell, an dem die Reaktionen auf das Virus wissenschaftlich untersucht werden könnte, fehlt. Neuen Behandlungsansatz entwickeln „Mit der multizentrischen [...] behandelt werden müssen, wie lange die Behandlung dauern soll und was mit denen geschieht, die nicht gut auf antivirale Medikamente ansprechen.“ Blaupause für personalisierte Infektionsmedizin Dafür wollen