bieten wir uns für die Gespräche mit den Angehörigen an, wir bieten uns quasi als Scouts für die Zukunft an. Frage: Was passiert, wenn eine Patientin oder ein Patient sich nie zu Organspende geäußert hat
exzellente Krebsforschung im CCC-N positiv bewertet hat. Diese Auszeichnung motiviert uns für die Zukunft“, so Ellenrieder. Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler würdigt das
bestehenden Forschungsthemen neu ausgerichtet und strukturiert sowie weitere Schwerpunkte und Zukunftspläne ins Licht gerückt wie beispielsweise neue Infektionsmodelle und Organoide – dreidimensionale Modelle
] sowie dessen intestinalen Aufnahmemechanismus durch Aufbruch von Zell-Zell-Kontakten [ 19 ]. Zukünftige Forschungsfelder liegen im Bereich der molekularen Charakterisierung von neuen Mitglieder der
mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) unter verschiedenen Therapieregimen. Dies soll zukünftig individualisierte, optimierte Therapieregime in der CED-Patientenversorgung leiten können und somit
klinisch anwendbarer Protokolle zur effizienten Generierung von iPS-Zellen. Um die Sicherheit zukünftiger potenzieller klinischer Anwendung von iPS-basierten regenerativen Zelltherapien zu gewährleisten [...] er Allele einschließlich der von Protoonkogenen über insertionelle Mutagenese. In Hinblick auf zukünftige klinische Anwendungen von patientenspezifischen iPS-Zellen müssen daher alternative Genmodifik
anderen Wissenschaftler:innen konnten auch wertvolle Kontakte geknüpft werden, die Potenzial für zukünftige Kooperationen bieten“, so Dr. Felix Osten. Chor und Orchester proben für Jubiläumskonzert 28. März [...] Expert:innen erfordert. Zu vielen von ihnen durfte ich in dieser Zeit Kontakte knüpfen, auf die ich in Zukunft ganz sicher zurückkommen werde.“ Dr. Erika Hilbolds Dank gilt den Organisator:innen und Dozent:innen
2022 | 17:00 Uhr | Führung durch die Ausstellung „Seuchen – Fluch der Vergangenheit, Bedrohung der Zukunft“ Roemer- und Pelizaeus-Museum | Am Steine 1-2 | 31134 Hildesheim // ausgebucht Die beiden Initiatoren [...] 2022 | 16:00 Uhr | Führung durch die Ausstellung „Seuchen – Fluch der Vergangenheit, Bedrohung der Zukunft“ Roemer- und Pelizaeus-Museum | Am Steine 1-2 | 31134 Hildesheim // ausgebucht Wegen des großen Erfolges
zahlenreichen Unterstützungen für Projekte der Studierendenschaft bedanken und freue mich auf die Zukunft. Denn die MHH ist und bleibt ein wunderbarer Ort, um das Studium zu absolvieren. Lennart Simon (
ystem, in dem Pflegende deutlich besser bezahlt werden. Aber das ist wohl – wenn überhaupt – Zukunftsmusik. Daher möchte ich im Hier und Jetzt einen bescheidenen Beitrag leisten.“ Wir freuen uns darüber