bzw. Kontrollpersonen umfassen. Es werden verschiedene Bioproben wie z.B. kernhaltige Blutzellen, lebende Blutzellen, RNA-stabilisiertes Material (PaxGene), Plasma, Serum, Speichel und Bronchioalveoläre [...] Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung als auch verschiedene Sonderforschungsbereiche, den Exzellenzcluster RESIST und das HiGHmed-Konsortium ist die MHH bestens aufgestellt. Die MHH ist dabei vom Campus [...] Virus Ankara (MVA) wird schon seit Anfang der 1990er Jahre als Fähre genutzt, um Genmaterial in Körperzellen einzuschleusen und eine Immunreaktion auszulösen. Nun wollen die Wissenschaftler in den Pocke
of Health in Bethesda, USA, zelluläre Immunantworten bei der Hepatitis C. Ab 2001 führte er dann an der Medizinischen Hochschule Hannover eine Arbeitsgruppe zur zellulären Immunologie bei viralen Hepatitiden [...] er bei der Erstellung der nationalen S3-Leitlinien zur Hepatitis B, zur Hepatitis C und zum hepatozellulären Karzinom sowie Panel Member bei verschiedenen europäischen Clinical Practice Guidelines der
weitere Untersuchungen umfassen die Analyse epigenetischer Veränderungen in einzelnen Immunzellsubpopulationen (NK-Zellen). Publikationen Moschny N, Jahn K, Maier HB, Khan AQ, Ballmaier M, Liepach K, Sack [...] gesichert, dass die EKT mehrere neuronale Prozesse wie eine erhöhte Synaptogenese (Entstehung neuer Nervenzellen) durch Ausschüttung von Neurotransmittern und Nervenwachstumsfaktoren bewirkt. Eine weitere Theorie [...] gezielt die neuronale Erregbarkeit (tDCS) beziehungsweise die oszillatorische Dynamik von Nervenzellverbänden (tACS) beeinflussen. Diese Hirnstimulationsverfahren ermöglichen die nicht-invasive Prüfung
Chemokin CXCR4 auf Entzündungszellen bindet. Neben der Anreicherung im Herzmuskel sind auch das Knochenmark und die Milz erkennbar, die der natürliche Speicherort für Entzündungzellen sind. Die gleichzeitig
Rahmen einer analogen Allotransplantation zu erwarten ist bei Weitem und setzt sich zum einen aus zellulären und humoralen Abstoßungsmechanismen und zum anderen aus einer überschießenden Aktivierung der [...] Interaktionsprofils zwischen menschlichen Blut- und Immunkomponenten und porcinen pulmonalen Endothelzellen erfolgen im Rahmen von Zirkulationsexperimenten in einer Mikroflusskammer sowie von ex vivo
Wonigeit Promotion, Habilitation Habilitation 06/1997 "Die Analyse des Aktivierungsstatus peripherer T-Zellen als diagnostisches Fenster bei organtransplantierten Patienten". Promotion 02/1988 "Klinische,
Im Zellkulturmodell und im Zebrafisch-Modell untersucht werden. Weiterhin werden Hautbiopsien bei Patienten mit Mutationen entnommen um die spezifischen Mutationen im Fibroblasten in der Zellkultur auf
Untersuchung sind Blutgefäße verschiedener Größe zu finden, diese wurde mit einem Marker, der die Endothelzellen der Gefäße erkennt, markiert. Ein häufiges Problem in der MKG-Chirurgie sind Defekte der knöchernen [...] spezifische Defektsituation zugeschnittene Implantate entwickelt werden. Diese Konstrukte werden aus Zellen des Patienten im Labor herangezogen und verursachen keinen sekundären Entnahmedefekt. Ein gravierendes
Pankreaskarzinom, Leberzellkarzinom, Magenkarzinom, Speiseröhrenkarzinom, Darmkarzinom)Tumorzentrum Zertifiziertes Prostatakarzinomzentrum Interdisziplinäres Nierenzellkarzinomzentrum Urologisches Tumorzentrum
das Team eingebunden in ein Rotationssystem im Bereich der pädiatrischen Knochenmark- und Stammzelltransplantation ( Station62 ) und der pädiatrischen Hämatologie und Onkologie ( Station 64a ). Hierdurch [...] chen Erkrankungen sowie der ambulanten Versorgung vor oder nach einer Knochenmark- oder Stammzelltransplantation. Dieses beinhaltet unter anderem das frühzeitige Erkennen und Beherrschen von Notsituationen