Land fördert innovatives Lehrprojekt MHH bildet erstmals Studierende der Medizin in Wissens- und Technologietransfer aus und erhält 50.000 Euro für ein neues Wahlfach Erfolg für die Lehre an der MHH: Bei [...] „Von der Idee zum Produkt – Wissens- und Technologietransfer“ zu entwickeln. Das Lehrprojekt bringt erstmals Methoden zur Entwicklung von Geschäftsideen, Transferprozessen und -strategien in das Medizinstudium [...] „Gerade in der Medizin ist es elementar, dass Wissenschaft und Gesundheitsbereich Hand in Hand arbeiten. Erst der Transfer von Forschungsergebnissen in die Versorgung der Patientinnen und Patienten öffnet die
behandelt werden. In schweren Fällen erhalten sie kreislaufunterstützende Medikamente, müssen künstlich beatmet, und ihre Nierenfunktion muss mit Dialyse unterstützt werden. „Es kommt darauf an, eine Sepsis frühzeitig [...] selbst bei schwerstem septischem Schock schnell. „Bereits nach zwei Stunden konnten wir eine deutliche Kreislaufstabilisierung feststellen und nach sechs Stunden konnten die kreislaufunterstützenden Maßnahmen [...] he bei Infektionen. Allein in Deutschland sterben pro Jahr rund 75.000 Menschen daran. Bei der schwersten Form der Sepsis kommt es zu einem Kreislaufversagen, die Fachleute sprechen dann von einem septischen
Metastasen die erste Krebsbehandlung, oft eine Operation, Chemotherapie oder Bestrahlung, so früh wie möglich beginnt und die Behandlungen nicht abgebrochen wird. Grundsätzlich unterstützt eine gesunde [...] Joachim Krauss. Copyright: Maike Isfort/MHH Metastasen sind Absiedlungen von Tumoren. Wenn ein Tumor erstmals in einem Organ entsteht, spricht man von einem sogenannten Primärtumor. Von diesem ursprünglichen [...] die Entfernung des Gewebestückes, die Radiochirurgie, die Radiotherapie, die Chemotherapie und unterstützende Maßnahmen, wie zum Beispiel Psychoonkologie, Logopädie oder Physiotherapie. …und wie ist die
ein erster Anlaufpunkt sein. Muss ich Beweise mitbringen? Nein. Es reicht, wenn Sie schildern, was passiert ist. Wir helfen Ihnen, die Situation einzuordnen. Was passiert nach der Beschwerde? Zuerst führen [...] wir ein vertrauliches Gespräch. Danach entscheiden Sie, ob und wie es weitergehen soll. Erst mit Ihrem Einverständnis leiten wir weitere Schritte ein. Entstehen mir Nachteile, wenn ich mich beschwere? Nein [...] nötig, ziehen wir die Rechtsabteilung oder das Personalmanagement hinzu – natürlich nur mit Ihrem Einverständnis. Auch wenn Ihr Anliegen nicht direkt unter das AGG fällt, kümmern wir uns darum und entwickeln
, für ihre Unterstützung der bibliografischen Angaben. W ir danken den Mitarbeitern des Zentrums für Informationsmanagent (ZIMt) unter der Leitung von Herrn Dirk May für ihre Unterstützung bei der Umsetzung [...] Dabei wird das Präparat im Elektronenstrahl gekippt und so eine Serie von Projektionsaufnahmen erstellt, die eine dreidimensionale Rekonstruktion und eine Segmentierung relevanter Strukturen ermöglicht [...] Satz: Digitale Medien, Medizinischen Hochschule Hannover Joachim Barke Telefon: 0511/ 532- 2963 Herstellung: Digitale Medien, Medizinischen Hochschule Hannover Telefon: 05 11/ 532– 2963 W ir danken den
Promotion kann als Doktorandin oder Doktorand zugelassen werden, wer einen Master-, Diplom- oder Magister-Studiengang oder einen diesen entsprechenden Studiengang, der zu einem Staatsexamen führt, abgeschlossen [...] Doktoranden sollen sich als Promotionsstudierende einschreiben. Die Promotionsordnung regelt zur Sicherstellung der Qualität der Betreuung des Promotionsvorhabens ein Verfahren zur Annahme als Doktorandin [...] Promotion kann als Doktorandin oder Doktorand zugelassen werden, wer einen Master-, Diplom- oder Magister-Studiengang oder einen diesen entsprechenden Studiengang, der zu einem Staatsexamen führt, abgeschlossen
war es soweit: der erste Patient wurde in das Zentralklinikum aufgenommen. Lehrbeginn mit 41 Studierenden Der Lehrbetrieb der Hochschule begann bereits im Sommersemester 1965, die erste Vorlesung fand im [...] den Räumen der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Am 22. September 1965 rückten dann endlich die ersten Baufahrzeuge an, um mit dem Bau der MHH als Campushochschule im Roderbruch zu beginnen. Das 250 Meter [...] weiter zügig voran: Im März 1968 stand der Rohbau der Theoretischen Institute I, im Juni 1968 war das erste Hochhaus mit 156 Appartements für Krankenschwestern bezugsfertig und Ende 1969 war die Chirurgische
Insbesondere durch die Arbeit des pädiatrischen Intensivnetzwerkes zeigt sich, welch hoher Bedarf an Unterstützung in diesen Situationen besteht. Durch den Mangel an Trauma-Psychologen oder weiteren beratenden [...] kann dieser aber nicht gedeckt werden. Um Eltern und Familien schwer erkrankter, verletzter sowie verstorbener Kinder aber auch die behandelnden Teams in dieser schweren Situation sowie über den Zeitraum des [...] des Klinikaufenthaltes hinaus professionell psychologisch und sozial begleiten und unterstützen zu können, haben wir uns zusammen mit dem Institut für Human Resources in Freiburg und dem Verein "Kleine
die einen angeborenen Herzfehler haben. Um unsere Patienten und ihre Angehörigen bestmöglich zu unterstützen, halten wir eine Vielzahl von Angeboten bereit. Bei Fragen, sprechen Sie uns gerne an. Unsere [...] und Teilzeit beschäftigt sind. Aufgrund der besonderen Anforderungen des chirurgischen Bereiches unterstützen uns eine Schwesternassistentin sowie ein Bundesfreiwilligendienstleistender. Die Teilnahme an [...] zu geben, ist für uns eine wichtige Zielsetzung, Sie bei der speziellen Pflege Ihres Kindes zu unterstützen. Versorgungsspektrum der Station 68b Unsere Aufgabe ist die Pflege und Überwachung von: 1. Patienten
Fachärtzin für Gynäkologie und Geburtshilfe. Inhalt Termine/Anmeldung Unser Aufgabenbereich Unterstützende Angebote Unser Aufgabenbereich In der onkologischen Behandlung von Brustkrebs und Gynäkologischen [...] durchgeführt. In unserer onkologischen Ambulanz betreuen wir Patientinnen, die an einem Brust-, Eierstock-, Gebärmutterkrebs oder anderen seltenen Gynäkologischen Krebserkrankungen erkankt sind. Unsere [...] Nebenwirkungen der Therapien haben die Patienten einen besonderen Bedarf an Informationen und Unterstützung. Unsere Patientinnen werden zu den pflegerelevanten Schwerpunkten ihrer Erkrankung und Behandlung