Physiotherapeutin und Beckenboden-Expertin geleitet. In ihren Kursen wird nach neusten und wissenschaftlich erwiesenen Trainingsansätzen trainiert, und gleichzeitig individuell und ganzheitlich auf F [...] schmerzhaft sein können, vor allem beim Stillen. Durch sie wird die Gebärmutter verkleinert. Es ist gut, wenn man sie akzeptiert und versucht, gleichmäßig weiterzuatmen. Um die Rückbildung der Gebärmutter
1007/s00038-015-0744-1 Swart E, Gothe H, Geyer S, Jaunzeme J , Maier B, Grobe T G , Ihle P (2015). Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS): Leitlinien und Empfehlungen. 3. Fassung; Version 2012/2014. Gesund [...] 2011 - 2023 - Medizinische Hochschule Hannover - Dozentin in der Medizinischen Soziologie und wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschungsprojekten "Evaluation von Mutter-Kind-Kuren", "Morbiditätskompression [...] Vorher-Nachher-Vergleich für Teilnehmerinnen einer Mutter-Kind-Maßnahme und Mütter ohne Kurbewilligung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 93, 41-49. Noeres D, Park-Simon TW, Grabow J, Sperlich
laufenden und zukünftigen Maßnahmen erreicht werden sollen. a) Lebenszyklus von Verbrauchs- und Investitionsgütern sowie Dienstleistungen b) Kreislaufwirtschaft und Entsorgung c) Mobilität d) Ernährung e) Energie [...] und Korruption ergriffen werden. Sie legt insbesondere dar, wie Verstöße gegen die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens verhindert, aufgedeckt und sanktioniert werden."¹ [Inhalt in Bearbeitung] ¹Rat für
Projekt DigitaLung setzt hier an. Im Rahmen einer Multi-Center Studie wird zunächst eine große und gut klassifizierte Datenbank von Lungengeräuschen aufgebaut. Der Einsatz fortgeschrittener Verfahren des [...] Aspekte vorgenommen. https://www.mhh.de/ccc-hannover-claudia-von-schilling-zentrum/forschung-und-wissenschaft SARS-CoV-2-KIDS STUDIE / Seroprävalenz von SARS-CoV-2 (COVID-19) bei Kindern und Jugendlichen
nkungen mit. Damit eine Idee am Ende zum Produkt wird, sind jedoch nicht nur wissenschaftliche Fähigkeiten nötig. Auch gute Kenntnisse der regulatorischen Gegebenheiten gehören dazu. Genau hier setzt die [...] mich darauf, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden und meine Forschung im Bereich der Mikrobiom-Wissenschaft voranzutreiben.“ KlinStrucMed-Stipendiatin promoviert mit Hilfe der GdF Im Patientengespräch:
Verfahren zur Unterstützung bei ungewollter Kinderlosigkeit vorgestellt. Zudem fließen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die Diskussion ein. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht [...] Tom Figiel/ MHH, Theresa Karg, Tom Figiel/ MHH Mittwoch, 06.09.2023 | 18.30 Uhr "Engagement & Praxiserfahrung: die studentische Poliklinik" Veranstaltungsreihe "MHH im Gespräch" des MHH-Alumni e.V. Hörsaal [...] Gespräch mit Moderator Matthias Xaver Schlönvogt (Medizinstudent MHH). Freuen Sie sich auf wissenschaftliche Informationen und interessante Anekdoten, die nicht nur bei Musiker*innen und Mediziner*innen
ros der MHH - 15. Dezember 2023 "Die Zukunft der Medizin – Geschlechtervielfalt in Forschung und Praxis" Vortrag von Lisa Brünig und Sophia Sgraja bei der Frauenversammlung des Niedersächsischen Ministeriums [...] Schwerpunkt zunächst im Bereich der Lehre liegen soll; in die Vernetzung sollen besonders auch wissenschaftliche Fachgesellschaften einbezogen werden fächerübergreifend Informationen zu geschlechtersensibler
Programm „Geschlecht - Macht - Wissen", gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur Das Geschlecht beeinflusst die Gesundheit (rsp. Krankheit) und folglich auch die G [...] ät beitragen. Der Informationsgrad von Krebspatienten in Deutschland ist jedoch nicht durchgängig gut. Aus etlichen Studien geht hervor, dass sich im deutschen Gesundheitssystem immer noch viele Krebspatienten [...] en) Projektmitarbeitende Für das Projekt verantwortlich war Frau Prof. Dr. G. Fischer, die wissenschaftliche Leitung hatte Prof. Dr. Siegfried Geyer. Projektbeginn war Dezember 2001 und es wurde im Juni
Gutenbrunner C. Rehabilitation in den Mitgliedsgesellschaften der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. DRV-Schriften 2020; 120: 518-519 Bökel A, Sturm C, Kalke [...] nzept zur Schliessung der rehabilitativen Lücke nach Majoramputation der unteren Extremität. Praxisbericht aus einem Innovationsfondsprojekt des Gemeinsamen Bundesausschusses. RP Reha 2020; 3: 27-37 Egen
Heidelberg 10/1991 - 04/1999 Wissenschaftlicher Angestellter im Institut für Medizinische Biometrie und Informatik der Universität Heidelberg 10/1988 - 09/1991 Geprüfte wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung [...] Heidelberg 11/1987 - 04/1989 Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Biostatistik am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg 09/1984 - 04/1988 Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung [...] Hochschule Hannover 03/2009 - 12/2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Biometrie, Medizinische Hochschule Hannover 12/2004 - 02/2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Medizinischen Klinik