vielfältig und die Pathophysiologie komplex. Neben primären Erkrankungen der pulmonal-arteriellen Gefäßwand können angeborene Herzfehler, Bindegewebserkrankungen, Linksherz-Erkrankungen, chronische Lunge
nicht zu haben ist, Hessisches Ärzteblatt, 75 (12), 698-699 Kuhlmann E , Burau V, Correia T, Lewandowski R, Lionis C, Noordegraaf M, Repullo J (2013) ”A manager in the minds of doctors”: a comparison [...] E-Journal, csi.sagepub.com/content/57/2/135.full.pdf+html (reprint) Kuhlmann E , Burau V, Larsen C, Lewandowski R, Lionis C, Repullo J (2012) Medicine and management in European healthcare systems: how do they
Entscheidungsfindung unterstützen – eine Aufgabe für die klinische Ethik(-beratung). In: Mandry C, Wanderer G (Hg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen [...] 23-00779-1 Salloch S: Empirische Ethik. In: Neuhäuser C, Raters ML, Stoecker R (Hgg.) Handbuch Angewandte Ethik. 2. Auflage. Stuttgart: Metzler, 2023, 39-42. Selter F, Hetzel T, Kahrass H, Mertz M (2023): [...] Land Braunschweig. In: Glogner P, Boldt-Stülzebach A [Hrsg.]: Die Krankenhäuser in Braunschweig im Wandel der Zeit. Braunschweig: Appelhans Verlag, 2017. S. 195-202 Beyer C. From Nurse to "Sociagouge"? Ambitions
te (Cardiac Bodies; CBs) zu einer heterogenen Mischform von a-MyHC versus b-MyHC führt (Figur abgewandelt nach Weber et al., Stem Cell Reports. 2020). Für die Entwicklung eines Krankheitsmodells mit V
verschiedene Positionen einzunehmen. Dazu bieten wir Ihnen Gebärwanne - Gebärhocker - Geburtsmatten - Sprossenwand - mobiles Schwenktuch - Hängeseil - Pezzi-Bälle, Aromalampe und Stereoanlage, zwei Bäder mit
ein Mensch im Krankenhaus stirbt, wollen sich Angehörige in Ruhe und würdevoller Weise von ihrem Verwandten verabschieden. In der MHH besteht dazu nicht nur am Krankenbett des Verstorbenen die Gelegenheit
In: Kühl R, Link D, Heiberger L (Hg.): Sexualitäten und Geschlechter. Historische Perspektiven im Wandel. Bielefeld: transcript, 59-82. Januar 2024 Earp BD, Porsdam Mann S, Allen J, Salloch S, Suren V,
Erkrankungen. Es soll helfen, die Diagnostik und Therapieentscheidungen im Management von COVID-19 und verwandten Erkrankungen zu verbessern. RACOON ist eine Forschungsinfrastruktur, die auf einem einzigartigen
Lehre Lehre 2020 Modul „Schulungs- und Beratungskonzepte entwickeln“ (Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften; Studiengang: Weiterbildung Pflege) Seit 2006 Vorlesungen, Seminare und Praktika:
mehr ausreichend ist. Dadurch kommt es zum "Hängenbleiben" des Fingers, sodass nur durch erhöhten Kraftaufwand oder durch Zuhilfenahme der anderen Hand die schmerzhafte Blockade in der Bewegung überwunden