Neutropenie. Wir suchen dabei nach frühen molekularen Markern einer beginnenden Leukämieentwicklung in Blutzellen von betroffenen Patienten. Die Untersuchung von erworbenen Mutationen im Gen für den G-CSF Rezeptor
Im DFG geförderten Programm PRACTIS werden sowohl herausragende klinische Fertigkeiten als auch exzellente wissenschaftliche Qualifikationen vermittelt. Angesprochen sind Ärzt*innen aller Fachrichtungen
; Bätge, Boris; Stoll, Matthias MSE_P_103 - Zellbiologische und genetische grundlagen der Medizin Beckers Welt der Zelle – kompakt Hardin, Jeff Zellbiologie Plattner, Helmut Lehrbuch Histologie Welsch [...] Wolfgang Taschenbuch Histologie Lüllmann-Rauch, Renate MSE_P_104 - Anatomische Grundlagen der Medizin Zellen- und Gewebelehre, Entwicklungslehre, Skelett- und Muskelsystem, Atemsystem, Verdauungssystem, Harn-
pulmonale Virusinfektionen in der Vorgeschichte Chronische Lungenveränderungen Patienten mit ausgeprägtem T-Zell Defekt („combined immunodeficiency“) Patienten mit eingeschränkter Bildung oder Wirksamkeit von Typ [...] Impfung keine schützenden Antikörper bilden. Einige Impfstoffe werden aber in der Lage sein, eine T-Zell Immunität gegen SARS-CoV-2 zu induzieren, die einen gewissen Schutz vermitteln kann. Aufgrund der
AG Konze AG Konze, MHH, MZP Kardiomyozyten aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen als zelluläres Modell für die Hypertrophe Kardiomyopathie Forschungsschwerpunkt Der Forschungsschwerpunkt unserer [...] unserer Arbeitsgruppe ist die Untersuchung von aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPSCs) hergestellten Kardiomyozyten (hiPSC-CMs) mit Mutationen im kardialen Myosin-bindenden Protein C [...] Fibrosierung führen oder beitragen. Mechanismen, die zur contractile imbalance führen, sollen hier im zellulären Modell charakterisiert werden. Die hiPSC-CMs werden in Kooperation mit der Arbeitsgruppe von PD
Arbeitsgruppe erforscht die molekulare und zelluläre Basis der entwicklungsbedingten und genetischen Suszeptibilität, Schädigungsantwort und Reparatur von Epithelzellen der Niere und des Nierentransplantats [...] besteht aus funktionellen Einheiten, sog. Nephronen, welche jeweils aus mehr als 20 verschiedenen Zelltypen bestehen. Störungen der Embryonalentwicklung der Niere durch genetische oder umweltbedingte Einflüsse [...] durch Hypoxie, Ischämie, immunologische Prozesse oder Toxine geschädigt werden. Während gesunde Nierenzellen ein bemerkenswertes Potenzial zur Reparatur aufweisen, wird dieses durch genetische oder entw
Zahnarzt, kann ich mich bewerben? - Zahnärzte mit Forschungserfahrung in der Molekular- oder Stammzellbiologie können sich bewerben, alle anderen sollten sich bei der Graduiertenschule des SIIRI erkundigen [...] ich mich bewerben? - Pflanzenwissenschaftler mit Forschungserfahrung in der Molekular- oder Stammzellbiologie können sich gerne bewerben. Ich habe keine Erfahrung in der Laborforschung, kann ich mich bewerben
Schladming, Schruns, Schwaz, Spittal, Villach, Wien, Zams, Zell am See Jahr 2025 Allgemeines Krankenhaus Wien - Knochenmark- und Stammzelltransplantation (Wien) Krankenhaus Barmherzige Brüder - OTA Gynäkologie [...] Brüder - Chirurgie (Wien) Tauernklinikum - Traumatologie/Orthopädie, Augen und HNO (Zell am See) Tauernklinikum (Zell am See) St. Josef Krankenhaus - Kinderheilkunde (Wien) St. Josef Krankenhaus - Geburtshilfe [...] Landeskrankenhaus Salzburg (Salzburg) Universitätsklinikum Salzburg - SALK (Salzburg) Tauernklinikum (Zell am See) Jahr 2019 Universitätsklinikum Salzburg - SALK (Salzburg) Rehabilitationszentrum Ederhof
(HTTG) verfügt über 5 OPs, 82 Normalstationsbetten, 21 eigene Intensivstations- und 12 IMC-Betten. Exzellenz durch breites Spektrum, Innovative Behandlung und hohe Fallzahlen Es werden jährlich über 1.900
komplexer Schilddrüsenmalignome, und der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation für die Betreuung und systemische Therapie komplexer, nicht iod-speichernder Schilddrüs