capture does not allow sufficient triaging of recurrent atypical Pap smear classified as PAP III D. Zentralbl Gynäkol 2002; 124(2): 111-5 Brummer O, Bohmer G, Hollwitz B, Flemming P, Petry KU, Kühnle H: MMP-1
Untersuchungen erfolgt nach GoÄ oder EBM. Für Lob, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich bitte an das zentrale Feedback- und Beschwerdemanagement der MHH ( https://www.mhh.de/beschwerdemanagement ) oder direkt
und Unterstützungsangebote. Qualitätsmanagement und -sicherung für optimale Prozesse Abteilung: Zentrales Qualitätsmanagement Das Team Qualitätsmanagement hat das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Kliniken
statt, oder es wurden sogar Sehnen-Knochen-Übergänge (Enthesen) ausgebildet. Diese Arbeiten sind zentrale Grundlage für die heutige Förderung in der DFG-Forschungsgruppe 2180 „Gradierte Implantate für
Lebensmitteln hinsichtlich ihrer ökologischen, sozialen und ethischen Produktionsbedingungen von zentraler Bedeutung. Verbraucher:innen beeinflussen durch ihr Einkaufsverhalten maßgeblich die Ausrichtung
Saarland nach Hannover. Was ihn zu diesem Schritt bewogen hat und wie er in dieser neuen Position den zentralen Herausforderungen wie Neubau, Personalgewinnung und Pandemie begegnet, berichtet er im Gespräch
Klinische Forschung, CCC Hannover der MHH PD Dr. Andreas Block Leiter der Interdisziplinären Studienzentrale des Hubertus Wald Tumorzentrums - Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH) Prof. Jörg Haier
die alleinerziehende Mutter neben ihrem Studium regelmäßig als studentische Hilfskraft in einer Zentralen Notaufnahme. Sie engagiert sich ehrenamtlich in der Schule ihrer Tochter und steht kurz vor der
Fachärzten. Zwischen den ambulanten Terminen, müssen nach Transplantation Blutproben in unsere Zentrallabore zur Überwachung der Immunsuppression und Infektionen geschickt werden. Im Fall von Notfallsymptomen [...] am häufigsten an den Schleimhäuten der Nase und des Magen-Darmtraktes, der Lunge, Leber und im zentralen Nervensystem (ZNS). Das häufigste klinische Zeichen ist das spontane, wiederkehrende Nasenbluten
ning Ende August fand zum ersten Mal der Kurs Interdisciplinary Emergency Room Training in der Zentralen Notaufnahme statt. Hier wird in Zusammenarbeit mit den an der Schockraumversorgung beteiligten