Metastasen sind Absiedlungen von Tumoren. Wenn ein Tumor erstmals in einem Organ entsteht spricht man von einem sogenannten Primärtumor. Von diesem ursprünglichen Tumor können Krebszellen dann über Blut- [...] einer Hirnmetastase? Die meisten hirneigenen Tumoren werden als Gliome bezeichnet, die vom Hirngewebe selbst ausgehen. Metastasen sind Absiedlungen von Tumoren, die zunächst in einem anderen Organ entstanden [...] Neurologie, MHH 17:45 – 18:05 Die Polysialinsäure ‐ Siglec -Signalachse reguliert die Aktivierung Tumor-assoziierter Makrophagen bei Glioblastomen, Dr. med. Hauke Thiesler, Institut für klinische Biochemie
fortgeschrittenen kutanen T-Zell-Lymphomen (Mycosis fungoides, Sézary-Syndrom) oder anderen seltenen Tumoren Immuntherapien mit z.B. Ipilimumab, Nivolumab, Pembrolizumab, Avelumab und Interferon alpha bei [...] Onkologische Pflege/Palliative Care. Weiter Informationen hier: Onkologische Pflegeberatung im Haut-Tumor-Zentrum . Terminvereinbarung
für Urologie (EAU) für organbegrenzte Tumore Laparoskopische organerhaltende Nierentumorentfernung (Nierenteilresektion, partielle Nephrektomie) Die Lage eines Tumors, seine Größe, die Größe des Organs und
Transplantationsmedizin , mit dem Projekt “Purinergic immune regulation, mediated by CD39, in the tumor immune environment of gastric and esophagogastric junction cancer and its peritoneal metastasis“. [...] , mit dem Projekt „Liquid biopsy zum molekularen Monitoring der sog. „Oligoprogression“ solider Tumoren“. Dr. med. Nora Möhn, Klinik für Neurologie , mit dem Projekt „Identifizierung neuer Biomarker bei
2001; 39(9): 789-92 Flemming P, Wilkens L, Kreipe HH: Histopathological diagnosis of primary liver tumors. Pathologe 2001; 22(3): 184-90 Glöckner S, Lehmann U, Wilke N, Kleeberger W, Länger F, Kreipe H: [...] H, Lang H, Raab HR: Surgery as primary treatment in patients with liver metastases from carcinoid tumors: A retrospective, unicentric study over 13 years. Surgery 2001; 129(2): 170-5 Petrich T, Borner AR [...] the decreased expression of the latent TGF-beta binding protein and its splice form in human liver tumors. Scand J Gastroentero 2001; 36(11): 1204-10 Wellmann A, Flemming P, Behrens P, Wuppermann K, Lang
Fällen kann eine detaillierte Untersuchung des Tumors mit modernen molekularen und bildgebenden Analysemethoden helfen, die individuellen Merkmale des Tumors und der betroffenen Person zu erfassen und eine [...] und individuelle molekularen Eigenschaften der Krebszellen zum Beispiel dafür verantwortlich, dass Tumore unterschiedlich schnell wachsen oder unterschiedlich gut auf Therapien ansprechen. Insbesondere bei
ierung eines telomeraseabhängig replizierenden Adenovirus zur gentherapeutischen Behandlung von Tumoren“. 2006 wechselte er für einen Forschungsaufenthalt mit einem DFG Forschungsstipendium an die Universität [...] Gastroonkologischen Tagesklinik, in dieser Funktion betreut er Patienten mit gastrointestinalen Tumoren und er ist als Leiter, stellvertretender Leiter und Prüfarzt für die Durchführung von nationalen
Mechanismen der Entstehung und Progression von Tumoren sowie allgemeine Grundlagen der molekularen Zellbiologie. Den Studierenden wird dargelegt, dass der Tumor in vivo kein isoliertes System ist, sondern
pro 100000 Einwohner. Unterschieden werden die weitaus häufigeren Keimzelltumoren (90-95%) von den Tumoren ausgehend vom Binde- und Stützgewebe. Unter den Keimzelltumoren wird zwischen Seminom und Nicht-Seminom [...] mittels Schnittbildgebung werden 3 klinische Tumorstadien definiert: Im klinischen Stadium I ist der Tumor auf den Hoden beschränkt. Stadium II beschreibt die Ausbreitung auf den Bauch und ist unterteilt in [...] 2-5 cm und Stadium IIC mit Lymphknoten größer als 5 cm. Stadium III beschreibt die Ausbreitung des Tumors oberhalb des Zwerchfells. Alle Patienten mit einem Tumorstadium > IIB brauchen eine Chemotherapie
strahlentherapeutisch relevanter Tumorerkrankungen Molekulare Determinanten der Strahlensensibilität von Tumoren Molekulare Faktoren der akuten und chronischen Organtoxizität nach Bestrahlung Grundlagenforschung [...] der Radioligandentherapie mit 177Lu-DOTA-TATE bei Patienten mit fortgeschrittenem neuroendokrinem Tumor Kooperationsprojekt: Strahlentherapie/ Nuklearmedizin Förderung: Else Kröner Stiftung Gen-Polymorphismen [...] der Tumorkernboost Studie (simultan-integrierter Tumorkernboost in der Radiotherapie von großen Tumoren) Teilnahme an der Oligoma-Studie (Prüfung der Wirksamkeit und Verträglichkeit einer lokalen Stra