oten innerhalb einer Adipositas Berufsausbildung / Weiterbildung / Praktika 06/2006-09/2006 Pflegepraktikum an der Medizinischen Hochschule Hannover, Kinderklinik 10/2006-09/2009 Schule für Physiotherapie
vorhanden, Angaben zu Ihrem gesellschaftspolitisches Engagement und / oder Erziehungs- oder Pflegeverantwortung. tabellarischer Lebenslauf zur bisherigen Ausbildung und beruflichem Werdegang (in absteigender
tientinnen Projektleitung Evaluation ICE-PfleGesund 2017 – 2019: Implementation gesundheitsfördernder und präventiver Maßnahmen in stationären Pflegeeinrichtungen, gefördert durch den Verband der Ersatzkassen [...] Beiträge in Zeitschriften Dehn-Hindenberg A, Brandes I (2025). Gesundheitsförderung in Pflegeberufen. Unterricht Pflege 2/2025, S. 19-23. Dehn-Hindenberg A, Brandes I (2025). Prävention vor Rehabilitation [...] Castedello U (2018). Ideenwettbewerb für Gesundheitsförderung und Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen – welche Handlungsfelder werden bedient? Public Health Forum 2018; 26(2): 130-133. DOI: doi
Ethische Reflexion und Interprofessionalität. In: Riedel A, Linde AC (Hg.): Ethische Reflexion in der Pflege. Berlin: Springer, 257-261. April 2025 Dutzmann J, Duttge G, Michalsen A, Janssens U, Jöbges S, Neitzke [...] Klausen A, Liedtke W, Lippbrandt M, Salloch S, Langanke M (2024): Unterstützung ärztlicher und pflegerischer Tätigkeit durch KI: Handlungsempfehlungen für eine verantwortbare Gestaltung und Nutzung. Bun [...] Instrumente des „Volkstumskampfes“ im Warthegau 1939-1945? In: Pierre Pfütsch (Hg.): Die Rolle der Pflege in der NS-Zeit. Neue Perspektiven, Forschungen und Quellen . Stuttgart: Franz Steiner, 309-340. Werner
die Frage, ob Gesundheitskompetenzförderung Teil des professionellen Selbstverständnisses von Pflegefachpersonen ist, und Nicola Häberle stellte Ergebnisse einer Online-Befragung von Krankenhausleitungen [...] bereits erschienen: Fischbock N, Naef AN , Rathmann K und Dierks M-L (2024). Gesundheitskompetenz und Pflege – eine Analyse der professionsbezogenen Förderung von Gesundheitskompetenz bei Patient*innen in der
Berufe, Hilfe ohne Ansehen der Person Teil werden zu lassen. Ärztliches, therapeutisches und pflegerisches Handeln muss sich immer am Wohl der Patient_innen ausrichten. Die Medizinische Hochschule Hannover
izierung für Webmail erfolgt über die Webseite otp.mh-hannover.de https://otp.mh-hannover.de Die Pflege des zweiten Faktors erfolgt ähnlich wie beim „SAP Passwort Reset“ über das „Matrix Self Service Portal“
soll durch eine neukonzipierte psychoonkologische Schulung des Pflegepersonals, eine psychoonkologische Professionalisierung der pflegerischen Berufsgruppe geschaffen, Barrieren abgebaut, der interdisziplinäre [...] inäre Zusammenarbeit beeinflusst. Durch eine neukonzipierte psychoonkologische Schulung des Pflegepersonals soll die Identifikationen psychisch belasteter Patienten und Patientinnen gesteigert, die Zuweisung [...] validierter Screeninginstrumente, häufig divergente Einschätzungen zwischen dem ärztlichen, pflegerischen und psychoonkologischen Team hinsichtlich der psychischen Belastung und dem psychoonkologischen
Instrumente des „Volkstumskampfes“ im Warthegau 1939-1945? In: Pierre Pfütsch (Hg.): Die Rolle der Pflege in der NS-Zeit. Neue Perspektiven, Forschungen und Quellen. Stuttgart: Franz Steiner, 309-340. Dezember [...] Rudolf Seising (Hg.); Digitale Patien-tenversorgung. Zur Computerisierung von Diagnostik, Therapie und Pflege. Transcript. Mai 2021 Stoff H (2021) "Konsensual-konsumistische Sexualität. Kapitalismus, Sexualhormone
k in der Onkologischen Pflege - und ihre Arbeit ist unverzichtbar. Sie begleitet Frauen durch eine herausfordernde Zeit, hört zu, vermittelt. Gynäkologische Onkologische Pflege in der Ambulanz Brustkrebsmonat