der Lunge. Ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Charakterisierung derjenigen Mechanismen, welche die Abwehrfunktion der Lunge gegenüber inhalierten bakteriellen Krankheitserregern definieren sowie
Wang H, Zwadlo C, Wang Y, Grund A, Gigina A, Hofmann M, Kilian K, Scharf G, Korf-Klingebiel M, Melchert A, Signorini MER, Halloin C, Zweigerdt R, Martin U, Gruh I, Wollert KC, Geffers R, Bauersachs J
Hannover (HMTMH). Hier faszinierte ihn das Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin (IMMM), welches sich mit den physiologischen Grundlagen der Musikausübung und Musikwahrnehmung, der Erforschung der
amputation — A prospective analysis. Front Microbiol 2022; 13:1002211. Pannewick, Béke (Dr. med. dent.). Welche Faktoren beeinflussen Maßnahmen in nosokomialen MRSA-Ausbrüchen? - IX, 90 Blätter, 1 ungezähltes
Studierende, MitarbeiterInnen oder Externe. Projekte Lehr- und Lernforschung "Erweiterte Maßnahmen" - welches Training benötigt der Notfallsanitäter? technical-skill versus non-technical-skill Training PD Dr
und gesellschaftlicher Perspektive. Zur Moral translokaler Ethikgremien. In: Kettner, M. (Hrsg.): Welche Autorität haben nationale Ethik-Komitees? Ethik in der Praxis – Kontroversen, Bd. 15. Lit-Verlag: [...] notice). Medicine, Health Care and Philosophy 10(1): 101-102 Neitzke, G.: Menschen im Wachkoma: Unter welchen Bedingungen können lebenserhaltende Maßnahmen beendet werden? In: Ueberschär, E. & Charbonnier, R [...] Ärzteblatt 73(5), 10-13 Neitzke, G.: Medizinische Forschung an einwilligungsunfähigen Menschen: welche Interessen, Einflüsse und Steuerungsmöglichkeiten gibt es? In: Dörr, G.; Grimm, R. & Neuer-Miebach
Nutzung gewalthaltiger Computerspiele und kurzfristigem aggressiven oder impulsiven Verhalten gibt, welcher primär auf einer emotionalen Desensibilisierung und einer damit assoziierten Empathiereduktion beruht
Sepsistherapie die Behandlung von Patienten mit Lungenversagen als Schwerpunkt ausgebildet worden, welche mit modernster Respiratortherapie unter Anwendung extrakorporaler CO2-Elimination und externer N
Forschung im Bereich geschlechtersensibler Medizin teilnehmen. Mit dieser Befragung möchten wir erfassen, welche Expertise es in dem Bereich an der MHH bereits gibt. Am 09.02.2021 fand ein digitales Kick-Off Treffen
Digitalisierung in der Rehabilitation von rheumatischen Erkrankungen: Was ist sinnvoll, was ist bewiesen, welche Perspektiven gibt es? Akt Rheumatol 2021; DOI: https://doi.org/10.1055/a-1626-9331 Tetzlaff F, Freihoff