Health Technology Assessment: Konzepte, Methoden, Praxis für Wissenschaft und Entscheidungsfindung (3. Auflage). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 246-262. Mertz M, Prince I, [...] Das Medium Wissenschaftszeitschrift seit dem 19. Jahrhundert: Verwissenschaftlichung der Gesellschaft - Vergesellschaftung von Wissenschaft. Stuttgart: Steiner, 2009. S.111-118 (Wissenschaft, Politik und [...] Das Medium Wissenschaftszeitschrift seit dem 19. Jahrhundert: Verwissenschaftlichung der Gesellschaft - Vergesellschaftung von Wissenschaft. Stuttgart: Steiner, 2009. S.139-161 (Wissenschaft, Politik und
“ diskutiert. Betroffene berichteten was aus ihrer Perspektive gut oder auch nicht gut lief und was sie sich konkret gewünscht hätten. Die Veranstaltung wurde von der OnkoAkademie des Comprehensive Cancer [...] auch, wenn die Behandlung oder das Gespräch gut verlief und man sich wohl gefühlt hat. Denn nur so kann die Arzt-Patienten-Kommunikation verbessert werden. Gut zu wissen Für die Kommunikation mit Krebsp [...] Arzt-Patienten-Kommunikation in der Krebsmedizin Wie kann gute Kommunikation gelingen? Stand: 29.05.2024 Podiumsdiskussion: Arzt-Patienten-Kommunikation in der Krebsmedizin am 14. Mai 2024 in der Medizinischen
aft kommt gut an Studierende ziehen ein Zwischenfazit nach dem ersten Semester Bestandene Bewährungsprobe: Ein Semester des Masterstudiengangs ist vollbracht. Stand: 28. April 2022 Sehr gut. So hat Marie [...] Informatik“ sowie „Klinische Studien und Biobanking“ vertiefen. „Das Studium ist gut strukturiert und mit vielen praxisnahen Beispielen versehen“, berichtet Julia Winkler. Neu war für viele die Art des Studierens [...] lernen nun alle zu selbstgewählten Zeiten, von zu Hause und online. „Mir gefällt das gut, denn so kann ich das Studium gut mit meiner Arbeit in der MHH koordinieren“, sagt Marie Mikuteit. Für andere ist es
Angehörige die aktuelle Praxis der Suizidbeihilfe in Deutschland? Welche praktischen, organisatorischen, ethischen und rechtlichen Herausforderungen ergeben sich bei der Praxis des assistierten Suizids [...] Gestaltung von Schnittstellen zwischen der Praxis der Suizidassistenz und den Strukturen des Gesundheitssystems Das Projekt wird in allen Phasen durch einen wissenschaftlichen Fachbeirat mit Expert:innen aus den [...] ASEP Assistierter Suizid in Deutschland – Erforschung der Praxis Hintergrund Im Februar 2020 hat das Bundesverfassungsgericht das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (§217 StGB) für
begründete Schwerpunktthemen benannt, die jeweils an einem Vormittag unterrichtet werden. So kann ein guter Über- und Einblick in dieses weitreichende Feld geschafft werden. Als Schwerpunktthemen werden behandelt: [...] /Suizidalität Zu Beginn des zweiwöchigen Blockes steht ein einführender Vorlesungstag, der einen guten Einstieg in dieses umfangreiche Fach gibt. Anwesenheitspflicht besteht für den vormittags anstehenden [...] das am Vormittag gelernte bereits praktisch umzusetzen. Integriert in den Unterricht sind auch Praxistage („externe Tage“) mit Hospitationen oder Exkursionen. Exkursionsziele sind externe psychiatrische
Geschichte der Wissenschaft, Technik und Medizin 17 (2009) 1, S. 55-83 „Der aktuelle Gebrauch der longue durée in der Wissenschaftsgeschichte“, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 32 (2009) 2, S. [...] Verqueere Wissenschaft? Zum Verhältnis von Sexualwissenschaft und Sexualreformbewegung in Geschichte und Gegenwart. Münster: Lit, 1998, S. 245-260 „Vermännlichung und Verweiblichung. Wissenschaftliche und utopische [...] Living and the Lifeless (= Preprint 250 des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte), Berlin: MPI für Wissenschaftsgeschichte, 2003, S. 79-91 „’Janine. Tagebuch einer Verjüngten’. Weibliche Konsumkörper
den Studierenden, die sie im Laufe der Jahre begleitet hat, wegen ihrer adressatengerechten Praxisorientierung und ihrer erfrischenden Art überaus beliebt. Frau Zaepernick-Rothe selbst beschreibt das Angebot [...] Taktung im Medizinstudium - zwischen Vorlesungs- und Prüfungsphasen - erfordert es, den Lernprozess gut zu strukturieren, Lern-Gelegenheiten zu identifizieren und diese zu optimieren (Zeitmanagement). Die [...] reichen von einer Klausur im Multiple-Choice-Format bis zur mündlich-praktischen Prüfung. Sich hier gut vorzubereiten, bedeutet Prüfungsangst vorzubeugen. Inhalt und Termine Lernen ist ein kreativer Prozess
Wissenschaftlicher Werdegang Dr. Irene Hirschberg 10/2007-04/2010 Ergänzungsstudium Bevölkerungsmedizin und Gesundheitswesen (Public Health) Medizinische Hochschule Hannover, Praxisphase im WHO Regionalbüro [...] Regionalbüro für Europa, Kopenhagen, Dänemark seit 01/2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover 05/2005-11/2006 Volontärin [...] Medizinische Hochschule Hannover 1996-2003 Studium der Humanmedizin Medizinische Hochschule Hannover, Praxisphasen in England und Bolivien
der wir alles Gute auf ihrem weiteren wissenschaftlichen Weg wünschen! Oktober 2020 Der Forschungsverbund Familiengesundheit führte am 1. und 2. Oktober 2020 das VII. Wissenschaftliche Symposium zum Thema [...] haben sie die Grundzüge der Wissenschaft, die universitäre Lehre und die statistische Datenanalyse mit R kennengelernt. Dabei haben sie herausgefunden, warum langes Sitzen nicht gut für die Gesundheit ist und [...] Sprechen Sie uns an, wenn Sie zu diesen Meldungen Fragen haben. Dezember 2024 Zur Ehrung der wissenschaftlichen Aktivitäten von Prof. Dr. Siegfried Geyer veranstaltet die Forschungs- und Lehreinheit Medizinische
mh-hannover.de Bätge, Simone, Hebamme Wissenschaftliche Mitarbeiterin Hebamme BSc Hebammenwissenschaft MA APH Health Professional Education Krankenschwester Praxisanleiterin Medizinische Hochschule Hannover [...] E-Mail: Gravenhorst.Erdmuthe @ mh-hannover.de Happe, Theresa, Hebamme Wissenschaftliche Mitarbeiterin Hebamme, Praxisanleiterin CRM-Simulations-Instruktor (InPASS) HebammenSkillsLab Koordination Medizinische [...] 6831 E-Mail: Happe.Theresa @ mh-hannover.de Janiszewski, Renata, Hebamme Wissenschaftliche Mitarbeiterin Hebamme Praxisanleiterin HebammenSkillsLab Koordination Medizinische Hochschule Hannover Forschungs-