Staufenbiel Lebenslauf Pubmed Researchgate Publikationsliste Forschungsschwerpunkte Identifikation von genetischen u. epigenetischen Risikofaktoren in der Parodontologie Zusammenhänge zwischen Allgemeinerkrankungen
ien. Die Ausbildung in der MHH erfolgt im Zentralen Tierlabor . Sie hat folgende Schwerpunkte: genetische Diagnostik, Gesundheitsdiagnostik, Reproduktionsbiologie, experimentelle Chirurgie und Betreuung
ry curricula). Courses: MSc Biomedizin, Modul Experimentelle Hämatologie Wahlfach I: Biologie / Genetik
are welcome Vorlesung "Molekulare Genetik" Diese Vorlesung ist für: Studierende des Studiengangs Biologie (Bsc) und wird im Rahmen des Wahlpflichtmoduls Molekulare Genetik angeboten. Der Vorlesung schließt [...] 15.05.2025 Do G Postoperative Versorgung, Schmerzerkennung u. -therapie 22.05.2025 Do M Zucht und Genetik v. Labornagern 27.05.2025 Di M Hygienemanagement und Gesundheitsüberwachung 05.06.2025 Do M 3R-Konzept
verschiedener Gendefekte konnten in den letzten Jahren identifiziert werden, allerdings sind die genetischen Ursachen vieler Thrombozytopenien weiterhin unbekannt. Wir führen seit einigen Jahren ein bundesweites
wissenschaftlichen Erkenntnisse leisten einen wichtigen Beitrag zum Verständnis teils ultra-seltener genetischer Erkrankungen, der Identifikation von Risikofaktoren für Krebs und der Zusammenhänge von Genotyp
von angeborenen Störungen des Immunsystems (Immundefekte) Forschung zu Störungen des Immunsystems (Genetik, Funktionen, Verlauf und Behandlung) Lehre mit Darstellung der Immundefekte Weiterführende Links:
Neuromuskuläre Erkankungen (Spinale Muskelatrophie) Stoffwechselerkrankungen (Mukopolysaccharidosen) Genetische Erkrankungen mit erhöhtem Risiko für schlafassozierte Atemregulationsstörungen (z.B. Prader-Wi
mit dem Tumorzentrum der MHH Psychologische Betreuung in Kooperation mit dem Tumorzentrum der MHH Genetische Beratung für PatientInnen mit Darmkrebs in Kooperation mit dem Institut für Zell- und Molekula
ihre Kontrolle, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft Klinische Forschergruppe 250: Genetische und zelluläre Mechanismen von Autoimmunerkrankungen (Leitung Prof. Georg Behrens), gefördert durch