Focus 3. Aktuelle Projekte - Current Projects 4. Mitarbeiter / Staff 5. Publications 6. Links: 7. Studien / Ki67 in breast cancer 4. Mitarbeiter - Staff Ärztliche Leitung : Prof. Dr. med. PhD M. Christgen
Datenwissenschaft (BD P 01) Imaging biologischer Systeme (BD P 02) Humangenetik (BD P 03) Klinische Studien und Biobanking (BD P 04) Einführung in die Datenanalyse (BD P 05) Grundlagen der Programmierung (BD
Wundmanagement, Allergiemanagement, Dermatoonkologie (Onkologische Fachpflege) sowie für Klinische Studien (Study Nurse). Bitte fragen Sie uns direkt oder schicken Ihre Unterlagen an das Sekretariat des
genetic epidemiology. He co-organized large population based and disease related epidemiological studies (e.g. KORA, Augsburg Diabetes Family Study). One main focus is the molecular analysis of cardiovascular [...] p (“Priv.-Doz.”) at the Ludwig-Maximilians-University München, „Concepts of genomic association studies to decipher complex diseases“ 1995 Doctor in biology by thesis „O-Glycosilation in Saccharomyces [...] national and international consortia IL6R Genetics Consortium Emerging Risk Factors Collaboration MTHFR Studies Collaborative Group DIAGRAM Consortium CARDIoGRAM Consortium Cardiogenics Consortium MONICA/KORA
epigenetischer Prozesse von der Zellkultur über passende Tiermodelle bis hin zu klinischen Studienpopulationen entspricht dabei unserem Leitbild der translationalen Forschung. Innerhalb der Klinik für [...] der Methlylierungsmuster im Promotorbereich bestimmter Zielgene untersucht. Forschungsprojekt 3 Studie zum Prader-Willi-Syndrom Das Prader-Willi-Syndrom (PWS) ist eine seltene genetische Erkrankung. Menschen [...] klinische Fragestellungen, bspw. die Etablierung neuer Therapieoptionen, untersucht. Forschungsprojekt 4 Studie zur epigenetischen Regulation der Schmerzsensitivität Ungeachtet der bedeutenden evolutionären Funktionen
kombinieren wir randomisierte kontrollierte Studien (parallel-group, cluster, cross-over) und einen intersektoral-gesundheitssystemischen Ansatz mit Beobachtungsstudien, Übersichtsarbeiten/Meta-Analysen und [...] zur üblichen Versorgung bei akuter Nierenschädigung: Eine explorative, randomisierte, kontrollierte Studie. Dtsch Arztebl Int, 117:289-296, 2020. Hoste E, Bihorac A, Al-Khafaji A, Ortega LM, Ostermann M, [...] Lipocalin (NGAL)-positive Subclinical Acute Kidney Injury: A Multicenter Pooled Analysis of Prospective Studies. J Am Coll Cardiol, 57:1752-1761, 2011. *equal contribution | #corresponding author Ausgewählte
portfolio via our news feed and our social media channels. In addition to the curricular events of your studies or your training, we offer you a portfolio of qualification options: 1) Science module: The new licensing [...] Microscopic Anatomy (4. Semester) Course duration May-June Registration period July-January Modellstudiengang Medizin (HannibaL): Course Neuroanatomy Course duration May-June Registration period starts
vom BMBF geförderten Integrierten Forschungs- und Behandlungs-Zentrums Transplantation (IFB-Tx) Studien durchgeführt. Dabei wurde u.a. der Einfluss einer vor Lebertransplantation bestehenden hepatischen [...] Auswirkungen einer Nieren-Lebendspende auf Kognition, Psyche und Lebensqualität der Spender. Alle diese Studien wurden und werden interdisziplinär in enger Kooperation mit den entsprechenden internistischen (
Marckmann G (Hrsg.) (2013): Ethics in Public Health and Health Policy. Concepts, Methods, Care Studies. Springer, Dordrecht u.a. 2012 Wolters C, Beyer C, Lohff B (Hrsg.) (2012): Abweichung und Normalität [...] Littig B, Frewer A (Hrsg.) (2009): Ethische Fragen genetischer Beratung. Klinische Erfahrungen, Forschungsstudien und soziale Perspektiven. Peter Lang, Frankfurt am Main u.a. Rieder A, Lohff B (Hrsg.) (2008):
Curriculare Leistungen werden verlangt. Diese sind in §6 der Ordnung geregelt. Sie werden in einem Studienbuch dokumentiert. Weitere Einzelheiten zur Dissertation, Disputation etc. können der Ordnung entnommen [...] gültig ab 7.12.2022!!. Promotionsstudierende, die ihre Dissertationsanzeige früher gestellt haben, studieren nach der alten Ordnung (PDF, 1350 KB) weiter, können aber auch nach der neuen Ordnung geprüft werden