Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • GDNG
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite Allgemeine Inhalte
Gesucht nach Geschichte. Es wurden 231 Ergebnisse in 7 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Schenke Mut: Erzähl Deine Geschichte! Mitmach-Aktion für als Kind transplantierte und deren Angehörige anlässlich des 50-jährigen Jubiläums an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).

Relevanz: 100%
 

wichtig ist, unterstütze ich das Projekt aus vollem… Die Geschichten Hier findest Du die bereits eingereichten Geschichten! Daten, Zahlen und Geschichte Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) blickt auf [...] mit den Teilnehmenden die Aktion gefeiert und das Buch mit den Mutmach-Geschichten vorgestellt. Schenke Mut: Erzähl Deine Geschichte! Im Rahmen der Mitmach-Aktion waren im Kindes- oder Jugendalter trans [...] Jahren… Möchtest auch Du Deine Geschichte mit anderen teilen? Dann schreib uns! Egal ob du im Kindes- oder Erwachsenenalter transplantiert wurdest - schicke deine Geschichte gerne mit Fotos an: deinegeschichte

Allgemeine Inhalte

Veranstaltung zur Mitmach-Aktion

Relevanz: 99%
 

Erzähl Deine Geschichte! Im Rahmen der Mitmach-Aktion haben transplantierte Patient:innen ihre Geschichten erzählt. Veranstaltung zur Mitmach-Aktion "Schenke Mut: Erzähl Deine Geschichte!" Am 3. September [...] Mutmach-Geschichten vorgestellt. Ein Tag für Patient*innen und Angehörige Titel des Buchs "Mutmach-Geschichten von Transplantierten". Copyright: MHH-Transplantationszentrum Mutmach-Geschichten von Tra [...] 2021 die Mitmach-Aktion „Schenke Mut: Erzähl Deine Geschichte!“ initiiert. Die eingegangenen Geschichten wurden nun in dem Buch „Mutmach-Geschichten von Transplantierten“ veröffentlicht. Das Buch wurde

Allgemeine Inhalte

Akademischer Werdegang

Relevanz: 99%
 

Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover Okt. 2017 – Dez. 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin [...] Doktorand im Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“ der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin 1998 – 1999 Magisterarbeit im Fach Geschichte: Walter Scheidt und die B [...] Bevölkerungsbiologie. Ein Beitrag zur Geschichte der „Rassenbiologie” in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich” 1990 – 1999 Studium der Geschichtswissenschaften, Politikwissenschaften und Philosophie

Allgemeine Inhalte

Die Geschichten

Relevanz: 98%
 

Die Geschichten Hier erzählen im Kindes- und Jugendalter transplantierte Patient*innen ihre Geschichte, um anderen Patient*innen Mut zu machen. Möchtest auch Du Deine Geschichte mit anderen teilen? Dann [...] transplantiert wurdest - schicke deine Geschichte gerne mit Fotos an: deinegeschichte @ mh-hannover.de . Hinweis zum Datenschutz: Für die Veröffentlichung Deiner Geschichte benötigen wir Deine Zustimmung. Bitte

Allgemeine Inhalte

Nachruf: Professor Dr. med. Wolfgang U. Eckart (1952-2021)

Relevanz: 97%
 

in Heidelberg. Er war von 1988 bis 1992 der erste ordentlich Institutsdirektor des Instituts für Geschichte der Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover. Wolfgang Eckart galt über die Grenzen des [...] Weg begann an der Universität Münster, an der er Medizin studierte und zusätzlich ein Studium der Geschichte anschloss. Seine Lehrer im Fach Medizingeschichte waren sowohl Karl E. Rothschuh (1904–1984) als [...] Deutsche Ärzte in China und Japan “ erhielt er 1988 den Ruf auf den neu gegründeten Lehrstuhl für Geschichte der Medizin an der MHH. Aufbauend auf das bereits in Münster verfasste Kurzlehrbuch Medizingeschichte

Allgemeine Inhalte

Dr. Wiebke Lisner

Relevanz: 97%
 

der Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen, Mitglied der Deutsch-Polnischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin e.V. und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Geschichte der Schaumburg-Lippischen [...] PD Dr. phil. Wiebke Lisner Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin OE 5450 Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 D-30625 Hannover Tel.: [...] 06 Fax: +49 511-532-5650 E-Mail: lisner.wiebke @ mh-hannover.de PD Dr. Wiebke Lisner studierte Geschichte, politische Wissenschaft und Soziologie an der Leibniz Universität Hannover, wo sie 2004 am Hi

Allgemeine Inhalte

Dr. Frank Ursin

Relevanz: 97%
 

Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover. Davor war er seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der [...] t Halle-Wittenberg zur Alten Geschichte mit einer Arbeit, die von der Gerda-Henkel-Stiftung mit einem Promotionsstipendium gefördert wurde. Ursin studierte Alte Geschichte, Journalistik und Philosophie [...] Dr. phil. Frank Ursin Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin OE 5450 Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 D-30625 Hannover Tel.: +49

Allgemeine Inhalte

Dr. Bernd Gausemeier

Relevanz: 97%
 

April 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin. Nach seinem Studium in Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaften an der Freien Universität [...] in Berlin finanziertes Forschungsprojekt zur Geschichte der medizinisch-biologischen Forschungsinstitute in Berlin-Buch. Bernd Gausemeier hat zur Geschichte der Eugenik, der Vererbungsforschung und med [...] Dr. phil. Bernd Gausemeier Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin OE 5450 Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 D-30625 Hannover Tel.:

Allgemeine Inhalte

Akademischer Werdegang

Relevanz: 97%
 

Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte mit dem von der DFG im Normalverfahren geförderten Forschungsprojekt „Fremdstoffe. Eine Geschichte der Risikopolitik [...] r an der TU Braunschweig, Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe zur Geschichte der DFG, 1920-1970 mit dem Forschungsprojekt [...] Reformuniversitäten um 1960“ Seit 1. Oktober 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover 1. April 2012 bis 30. September

Allgemeine Inhalte

Dr. Christine Wolters

Relevanz: 97%
 

de Forschungsschwerpunkte: Medizin im Nationalsozialismus Geschichte der Tuberkuloseforschung und -bekämpfung Psychiatriegeschichte Geschichte der Orthopädie Aktuelle Forschungsprojekte: Behinderung als [...] Dr. rer. biol. hum. Christine Wolters, MA Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin OE 5450 Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 D-30625 [...] gesellschaftliche Akzeptanz von Behinderung in der Nachkriegszeit und der frühen Bundesrepublik Geschichte der Psychiatrie in der Region Hannover Publikationen (Auswahl): "Zur 'Belohnung' wurde ich der

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen