volles Programm für die zehnköpfige Delegation um VUD-Generalsekretär Jens Bussmann gestaltet. 3-D-Implantate, Transplantation und Kinderintensivstation Zu Beginn des Besuchs wurde das Integrationsmodell [...] der Vorstellung der Forschungsschwerpunkte erfuhren die Gäste aus Berlin unter anderem etwas über Implantate aus dem 3-D-Bioplotter (Privatdozentin Dr. Verena Scheper, Wissenschaftlerin in der HNO-Klinik
Individualisierte Konzepte für lebenslange Implantat-Patient:innen-Synergie“, ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, mit dem die Funktion von Implantaten insbesondere mit Blick auf steigende Funktionszeiten
Quadratmeter großen Ausstellungsfläche auf die Beine gestellt: ein Zukunftslabor, intelligente Implantate, eine Intensivstation, ein OP-Tisch, ein Röntgensimulator, Herpesviren-Simulation mit VR-Brille
e der MHH: Entzündung, Infektion und Immunologie sowie Transplantation, Geweberegeneration und Implantate sowie Onkologie.
. Zudem werden in der MHH besonders viele Kunstherzen und deutschlandweit die meisten Cochlear-Implantate eingesetzt. Beim Thema der sogenannten Wach-ECMO, der extrakorporalen Membranoxygenierung – einer
weniger und auf dem anderen gar nichts, dort hat er im Deutschen Hörzentrum der MHH ein Cochlea-Implantat eingesetzt bekommen (Anm. d. Red.: elektronische Hörprothese, die bei defekten Haarzellen im Innenohr [...] noch nicht, wie gut das funktioniert, weil er nicht äußern kann, ob und was er über das Cochlea-Implantat hört. Wir machen viel mit Gebärdensprache. Es gibt sogar eine vereinfachte Form für Kinder mit
inflammatorischen Toxine sind bakterielle Kolonien, die sich nach dem Einsetzen von medizinischen Implantaten auf der Implantatoberfläche ansiedeln können. Sie produzieren Giftstoffe, die mitunter schwerwiegende
Schwerpunkt der Klinik vorangetrieben, so dass längst alle vier westlichen Hersteller von Cochlea-Implantaten ihre Forschungseinrichtungen in MHH-Nähe angesiedelt haben. Weiterer Ausdruck dieser Akzentuierung
Die Finalisten: Bacta Implants (MHH): Bacta Implants entwickelt Implantate für eine langfristige lokale Wirkstofftherapie. Die Implantate sind speziell für die individuelle Patientenanatomie gefertigt und
Immunschwäche und Personen, deren Immunsystem aus therapeutischen Gründen gedämpft wird oder die ein Implantat tragen. RESIST-Sprecher ist Professor Dr. Thomas Schulz, Leiter des MHH-Instituts für Virologie