Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach leber. Es wurden 1734 Ergebnisse in 5 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Prof. Dr. Heiner Wedemeyer ist Co-Editor des Journal of Hepatology

Relevanz: 93%
 

weitem führend im Gebiet von Lebererkrankungen. Neuer Editor-in-Chief der Zeitschrift ist Prof. Dr. Vlad Ratziu aus Paris, der ein Experte im Gebiet der metabolische Lebererkrankungen ist. Unterstützt wird er [...] ist in Zukunft in der Zeitschrift für Publikationen im Bereich Virushepatitis, Lebertransplantation, akutem Leberversagen und Immunologie verantwortlich. Dass ihm diese Aufgabe übertragen wurde zeigt, [...] Oktober 2024 Co-Editor des Journal of Hepatology, der weltweit wichtigsten wissenschaftlichen Leberzeitschrift. Die Bedeutung einer Zeitschrift spiegelt sich unter anderem in dem sogenannten Impact Factor

Allgemeine Inhalte

Henry W.

Relevanz: 93%
 

Die beste Entscheidung unseres Lebens Henry, seit 2017 im Alter von einem Jahr lungentransplantiert Henry im Urlaub im hohen Gras. / Copyright: Nadine Wolf Mut schenken… dazu möchten wir beitragen. Einfach [...] Eltern die eigene Geschichte erzählen und damit vielleicht eine kleine Hilfe bei einer großen, lebenswichtigen Entscheidung sein. Darum erzählen wir von Henry. Mit häuslicher Sauerstoffgabe verbrachten wir [...] vor der Transplantation / Copyright: Nadine Wolf Die Entscheidung fiel uns nicht schwer. Henry soll leben! Dann bekam Henry den ersten Infekt und sein Gesundheitszustand verschlechterte sich. Es folgte eine

Allgemeine Inhalte

Allgemeine Infos

Relevanz: 93%
 

in Stadt und Region Hannover enthalten. Lebenshaltungskosten Nach Angaben des Studentenwerks Hannover belaufen sich die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten auf ca. € 900,- bis € 1100,- pro Monat. Darin [...] die Ihnen lediglich eine Vorstellung von Ihren Lebenshaltungskosten geben sollen. Die tatsächlichen Kosten hängen stark von Ihrem persönlichen Lebensstil ab. Unterkunft Studenten können sich für ein Zimmer [...] Darin enthalten sind die folgenden Kosten: Miete € 297,- Lebensmittel € 172,- Kleidung € 54,- Fahrten € 38,- Auto € 104,- Krankenversicherung € 80,- bis € 240,- Telefon / www € 36,- Studienmaterial € 34

Allgemeine Inhalte

Xenia R.

Relevanz: 93%
 

die Zugspitze, zu besteigen. Man sollte schauen, was man alles daraus machen kann! Mein Leben, wie ich es jetzt lebe, wäre ohne Hilfe und Unterstützung meiner Eltern, meiner drei Brüder, dem Pflegepersonal [...] Mein bewegtes Leben 2.0 Xenia, seit 2010 im Alter von sieben Jahren lungentransplantiert Xenia bei einer Wanderung / Copyright: Xenia Reischl-Benz Hallo, mein Name ist Xenia, ich bin 18 Jahre alt und wurde [...] wurde im Alter von sieben Jahren lungentransplantiert. Ich lebe seit meiner Geburt mit der chronischen Stoffwechselkrankheit Mukoviszidose und bis auf kleinere Einschränkungen war dies bis zu Beginn meiner

Allgemeine Inhalte

In vivo Genkorrektur bei hereditärer Hämochromatose

Relevanz: 93%
 

ist das hepatozelluläre Karzinom. Treten gleichzeitig Leberschädigungen anderer Genese auf, so ist das Risiko für eine chronische Leberschädigung mit Fibrosierung deutlich erhöht. Durch ihren langsamen [...] Hämochromatose besteht in lebenslangen Aderlässen, um die Eisenkonzentration im Körper zu normalisieren. Beginnt diese Therapie noch vor der Manifestation der Leberzirrhose, so lassen sich Organschäden [...] . Durch ein gestörtes Hepcidin-Signalling kommt es zu einer systemischen Eisenüberladung. In der Leber kann diese mittels Berliner-Blau Färbung dargestellt werden. Die zu Grunde liegende Nukleotidmutation

Allgemeine Inhalte

Kinderzahnheilkunde

Relevanz: 93%
 

einstellen. Dieses geschieht meist im 6. bis 7. Lebensmonat . Weitere Vorsorgeuntersuchungen werden zwischen dem 10.-20. Lebensmonat und den 21.-29. Lebensmonat angeraten. Hierbei werden Mund und Zähne untersucht [...] vor: um den 6.-7. Lebensmonat (parallel zur kinderärztlichen U5), da in diesem Zeitraum zumeist die ersten Schneidezähne in die Mundhöhle durchbrechen, zwischen dem 10.-20. Lebensmonat (zwischen der U6 [...] zahnärztlichen Team und der kleinen Patientin/dem kleinen Patienten geknüpft. Zwischen dem 34. Lebensmonat und dem 6. Geburtstag werden weitere 3 zahnärztliche Untersuchungen empfohlen. Diese dienen der

Allgemeine Inhalte

Wiebke Q.

Relevanz: 93%
 

zu Zeit mit meiner neuen Lebenssituation umzugehen und das möglichst Beste daraus zu machen. Trotzdem vermisste ich mein altes Leben. Ich hatte auch Angst, wie mein „neues“ Leben aussehen würde Circa acht [...] Nach der Transplantation heißt es für mich nicht mehr Überleben, sondern Leben Wiebke, 16 Jahre alt, seit fünf Jahren nierentransplantiert Copyright: Wiebke Querfeld-Rabe Organversagen kann jeden von heute [...] heute auf morgen treffen und ganz plötzlich ändert sich dein ganzes Leben für immer. Dort wurde festgestellt, dass ich ein akutes Nierenversagen hatte Mit 11 Jahren wurde ich von meiner Hausärztin mit

Allgemeine Inhalte

Themenschwerpunkt Patienten- & Angehörigenzentrierung

Relevanz: 93%
 

Versorgungsbedarf (KOPAL) Versorgung am Lebensende bei räumlicher Distanz (LoCatE) Copyright: Eakrin - stock.adobe.com Abgeschlossene Projekte Dy@EoL – Interaktion am Lebensende in Dyaden von Eltern und erwachsenen [...] Forschungsfragen der Versorgung von Patientinnen, Patienten und ihren Angehörigen in der letzten Lebensphase . Hier widmen wir uns beispielsweise den Sichtweisen, Bedürfnissen und Wünschen von Patientinnen [...] en, Patienten und ihren Angehörigen und der Verbesserung des Wohlbefindens sowie der Lebensqualität. Dabei stehen gleichermaßen unheilbare onkologische und nicht-onkologische Erkrankungen im Mittelpunkt

Allgemeine Inhalte

Heinz T. ist seit 30 Jahren herztransplantiert.

Relevanz: 93%
 

Verwandte und der ewige Dank an alle, die an meinem neuen Leben beteiligt waren, insbesondere die Ärzte, Schwestern und Pfleger, wird mich ein Leben lang begleiten“, erzählt der in Quedlinburg im Harz lebende [...] n ist mir noch bewusster geworden, dass das Leben endlich ist. Diese Erkenntnis hat mich nicht erschreckt, sondern dazu veranlasst, in meinem weiteren Leben Unwichtiges wegzulassen und keine Zeit mit [...] Charité. Sie gaben Heinz keine Hoffnung, in absehbarer Zeit dort transplantiert zu werden. Sein Lebensmut sank von Tag zu Tag. Im Vertrauen schlug der zuständige Oberarzt vor, den Oberarzt (OA) Haverich

Allgemeine Inhalte

ProPall

Relevanz: 93%
 

Proaktive Palliativversorgung älterer Patienten in der letzten Lebensphase Hintergrund Die Versorgung älterer Menschen in der letzten Lebensphase rückt zunehmend in das Bewusstsein der Gesellschaft und wird [...] Viele dieser Menschen können von einer guten Palliativversorgung profitieren, mit dem Ziel die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen zu verbessern oder zu erhalten [2, 3]. Eine wichtige Zielgruppe [...] sorgung sind deshalb ältere gebrechliche Menschen mit chronischen Erkrankungen in der letzten Lebensphase [4]. Copyright: Robert Kneschke - stock.adobe.com /Institut für Allgemeinmedizin/MHH Ziele Übe

  • «
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen