Lungenerkrankung oder Lungen- und Herzerkrankung vorliegt, dass eine Lungentransplantation (selten: kombinierte Lungen- und Herztransplantation) als Therapieoption erwogen wird. Dies stellt für die Betroffenen [...] Lungentransplantation bei Kindern und Jugendlichen Informationen für Eltern und Patienten In unserer Abteilung werden Kinder und Jugendliche mit Ihren Familien vorgestellt, wenn eine so schwere Lungen [...] einem großen operativen Eingriff auf Sie zukommen. Es ist sinnvoll, bei einer fortschreitenden Lungenerkrankung frühzeitig mit uns Kontakt aufzunehmen, um genügend Zeit zum gegenseitigen Kennenlernen und
der ersten Dentition Hierbei geht es um die frühzeitige Erkennung und Behandlung von solchen Zahnfehlstellungen, die das Kieferwachstum und die Gebissentwicklung negativ beeinflussen. Als typisches Beispiel [...] Beispiel seien der umgekehrte Überbiss in der Front oder der seitliche Kreuzbiss genannt. Beide Fehlstellungen können bei Nichtbehandlung zu ausgeprägten Asymmetrien im Bereich des Unterkiefers und damit des [...] Behandlung bei Kindern im frühen und späten Wechselgebiss Dies ist der Hauptzeitraum für diejenigen Behandlungen, die das Wachstum des Patienten nutzen. Angewendet werden herausnehmbare Apparaturen, entweder
in dem Projekt „Mein Doktor, die KI und ich“ beschäftigt. Das Ergebnis sind jeweils vier Handlungsempfehlungen für Patientinnen und Patienten sowie für Ärztinnen und Ärzte. Sie sollen beiden Gruppen eine [...] ethische, rechtliche und praktische Fragen und entwickelten gemeinsam erste Lösungsansätze. „Die Handlungsempfehlungen basieren auf einem intensiven Dialogprozess“, erläutert Projektleiter Dr. Frank Ursin, wi [...] wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin. „Mit den Empfehlungen wollen wir einen Beitrag zu Patientenwohl, Autonomie und Vertrauen in die medizinische Versorgung
), von dort in die rechte Kammer und dann in die Lungengefäße. Dies kann zu einer Belastung des rechten Herzens und zu einer Überdurchblutung der Lunge führen. Anders als beim Ventrikelseptumdefekt besteht [...] besteht beim Vorhofseptumdefekt aber meistens nicht die Gefahr der Ausbildung eines Lungenhochdrucks (pulmonale Hypertonie), da der Druck in den beiden Vorkammern deutlich niedriger als in den Hauptkammern [...] Hauptkammern ist. Deshalb besteht bei einem Vorhofseptumdefekt zwar ein vermehrter Blutdurchfluss der Lunge, aber nicht eine bedeutsame Druckbelastung. Therapie bei einem Vorhofseptumdefekt vom Sekundumtyp Konservativ
), von dort in die rechte Kammer und dann in die Lungengefäße. Dies kann zu einer Belastung des rechten Herzens und zu einer Überdurchblutung der Lunge führen. Anders als beim Ventrikelseptumdefekt besteht [...] besteht beim Vorhofseptumdefekt aber meistens nicht die Gefahr der Ausbildung eines Lungenhochdrucks (pulmonale Hypertonie), da der Druck in den beiden Vorkammern deutlich niedriger als in den Hauptkammern [...] Hauptkammern ist. Deshalb besteht bei einem Vorhofseptumdefekt zwar ein vermehrter Blutdurchfluss der Lunge, aber nicht eine bedeutsame Druckbelastung. Therapie bei einem Ventrikelseptumdefekt Konservativ Die Therapie
Asthma bronchiale und chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) sind die häufigsten nicht-infektiösen Erkrankungen der Lunge. Die Hauptsymptome sind vielfältig. Hinzu kommt, dass bei jedem Betroffenen [...] abzubilden, sollen die bisherigen Datensätze um Lungenfunktionen, Bildgebung und Medikationsdaten erweitert werden. „Außerdem beziehen wir erstmals für Lungenerkrankungen relevante Umweltdaten wie Pollenflug, [...] tionssystemen zusammenführen, sondern auch aus umliegenden Praxen, da immerhin 90 Prozent der Behandlungen außerhalb der Universitätsmedizin stattfinden“, sagt Professorin Dr. Anna-Maria Dittrich , Oberärztin
Termin in einer Praxis oder Klinik warten. Eine wirksame Alternative stellen evidenzbasierte Online-Behandlungen dar. Aber obwohl inzwischen vier solcher wissenschaftlich überprüften Programme in Deutschland [...] einem Erstgespräch und weitere drei bis sechs Monate bis zum Beginn der eigentlichen Therapie. Online-Behandlungen könnten die Versorgungslücke schließen. Ihre Wirksamkeit sei nachgewiesen, betont er. „Int [...] akzeptanzmodells Betroffene, Ärztinnen und Ärzte sowie Entwicklerinnen und Entwickler von Online-Behandlungen qualitativ befragt. In einem zweiten Schritt werden die gewonnenen Erkenntnisse an 5.000 Menschen
Arbeitsgruppe „Entzündliche Lungenerkrankungen im Kindesalter“ unter der Leitung von Dr. Anna-Maria Dittrich untersucht immunologische Mechanismen, die entzündliche Lungenerkrankungen im Kindesalter beeinflussen [...] Entzündliche Lungenerkrankungen im Kindesalter Prof. Dr. med. Anna-Maria Dittrich Oberärztin Medizinische Hochschule Hannover Zentrum Kinderheilkunde und Jugendmedizin Klinik für Pädiatrische Pneumologie [...] immunologisch-entzündlichen Mechanismen, die zentrale Weichen für den Verlauf entzündlicher Lungenerkrankungen stellen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Entstehung und Auswirkung allergischer Sensib
Palliativmedizin/MHH LoCatE-Broschüre mit Handlungsempfehlungen Die auf Grundlage der im LoCatE-Projekt erhobenen empirischen Daten entwickelten Empfehlungen wurden von der Projektgruppe LoCatE in Kooperation [...] räumliche Distanz für einen schwerkranken Menschen sorgen: Empfehlungen für psychosoziale Unterstützungsmaßnahmen“ (pdf) herausgegeben. Die Empfehlungen richten sich an professionell und ehrenamtlich Versorgende [...] (i) die Besonderheiten der Fürsorge bei räumlicher Distanz am Lebensende beschreiben und (ii) Empfehlungen für Unterstützungsmaßnahmen für fürsorgende Angehörige geben. Methoden Die explorative qualitative
r Embolektomie nach lungenchirurgischem Eingriff nach gefäßchirurgischem Eingriff nach solider Organtransplantation: Single-, Doppellungentransplantation Herz-Lungentransplantation Herz-Transplantation [...] jährlich ca. 1600 Patienten nach herz-, thorax- oder gefäßchirurgischem Eingriff sowie nach Lungen-, Herz- und Herz-Lungen- und weiteren kombinierten Transplantationen zur Verfügung. Ebenso kommen Notfallpatienten [...] erweiterten intensivmedizinischen Verfahren, wie z. B. dem Einsatz passagerer Herz- und Lungenunterstützungssysteme, einem Nierenersatzverfahren etc., notwendig werden. Diese Verfahren fordern neben einer