rne Leistungsförderung (MHH) Lehre Modellstudiengang Medizin: Psychologische und soziologische Grundlagen der Medizin (2. Studienjahr) Modellstudiengang Medizin: Kleingruppen im Rahmen des Propädeutikums [...] P., Matusiewicz, D. (Hrsg.). Routinedaten im Gesundheitswesen : Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven, 2., voll. überarb. und erw. Aufl. Bern: Huber. S. 214-222. Geyer S [...] P., Matusiewicz, D. (Hrsg.). Routinedaten im Gesundheitswesen : Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven, 2., voll. überarb. und erw. Aufl. Bern: Huber. S. 223-232. Geyer S
Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen (LAGEN), dem Forschungszentrum Musik und Gender (HMTMH), dem Gender Netz (Hochschule Hannover) und dem K [...] (Medizin-)Ethik und Empirie (Vortrag) Adventsworkshop der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM): Grundlagen und Methoden der Medizin- und Bioethik, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Georg-A [...] Law in the Life Sciences (CELLS), Leibniz Universität Hannover; 07.01.2019, Hannover, Deutschland Grundlagen einer Forschungsethik in Public Health (Vortrag) Promotionsstudiengang Public Health, Fakultät
Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie Voraussetzungen - Termine - Gebühren Grundlagen Verordnung über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen des Niedersächsischen Landesamtes für [...] Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie Voraussetzungen - Termine - Gebühren Grundlagen Verordnung über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen des Niedersächsischen Landesamtes für
doi:10.1007/s00038-015-0744-1 Sperlich S (2014). Gesundheitliche Risiken in unterschiedlichen Lebenslagen von Müttern: Analysen auf der Basis einer Bevölkerungsstudie, Bundesgesundheitsblatt - Gesundh [...] rmodelle für die gesundheitliche Ungleichheitsforschung - Welche Perspektiven eröffnet der Lebenslagen-Ansatz? Das Gesundheitswesen 74(3): e10-e18 DOI: 10.1055/s-0031-1275712 Sperlich S, Arnhold-Kerri [...] Dilemma, Perspektiven, Pabst Science Publishers, Lengerich: 132-153. Sperlich S, Geyer S (2010): Lebenslagen oder Schichten - Welcher Ansatz eignet sich besser zur Beschreibung gesundheitsriskanter Lebenskontexte
Gespräch stellt er mir die Frage, wieso nur noch Frauen Medizin studieren würden. Seiner Meinung nach läge das an dem Helfersyndrom bei den meisten Frauen. Außerdem werde ich von ihm gefragt, wieso Frauen
schmerzempfindlich", erzählt Heise. "Diese PatientInnen profitieren besonders von der behutsamen Druckpunktverlagerung, die eine Pflegekraft so niemals leisten könnte." Unter der Matratze befinden sich einzelne
aus, legen eine eventuelle Bestätigung über den Geldeingang des Verlages (receipt) und sämtliche Unterlagen, die den Geldfluss belegen dazu und senden alles an: Bibliothek -OE8900- Publikationskosten. Hier
Verknüpfung von Primär- und Sekundärdaten, Operationalisierungsbesonderheiten solcher Konzepte wie soziale Lage oder Diabetes-Prävalenzrate. September 2013: Dr. Stefanie Sperlich, Friederike Otto, Florian Trachte
Kindern unter sechs Jahren mehr Zeit für die Familie. Der Anteil der Väter, die Elternzeit nehmen, lag im Jahr 2016 in Deutschland bei 37 Prozent. Jedoch ist die Aufteilung der Elternzeit zwischen Müttern
Cell Studies. Eur. J. Immunol. 2018 , 48 , 1078–1081, doi:10.1002/eji.201747420. 2016 Blume, J.; zur Lage, S.; Witzlau, K.; Georgiev, H.; Weiss, S.; Łyszkiewicz, M.; Zi[ecedil ]tara, N.; Krueger, A. Over