AG Zeit- und Wissenschaftsgeschichte der Medizin ) Dr. med. Gerald Neitzke ( AG Klinische Ethik ) Dr. phil. Marcel Mertz ( AG Forschungsethik und medizinethische Methodologie ) Prof. Dr. med. Dr. phil. [...] Das Team Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin Institutsleitung Prof. Dr. med. Dr. phil. Sabine Salloch E-Mail: salloch.sabine @ mh-hannover.de Raum: J1-S0-1352 Tel.: +49 511 532-4277
ichen Verein zur Förderung der klinisch angewendeten Forschung in der Intensivmedizin (WIVIM e.V.) beim Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in Bremen verliehen. Für Katrin Flügge stand immer fest [...] steht dabei das Post-Intensive-Care-Syndrome (PICS). Damit sind mögliche Langzeitfolgen eines Intensivmedizinischen Aufenthalts gemeint. Das PICS umfasst körperliche, kognitive und psychische Symptome. Als
ng und/oder Behandlung. Damit Ihr Überweisungsersuchen erfolgreich ist, benötigen wir diverse medizinsiche Unterlagen im Vorfeld. Alle Informationen zum weiteren Vorgehen bei der Überweisung von Patientinnen [...] der ZSE Homepage ) Aktuellen Überweisungsschein an das Zentrum für Seltene Erkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover Übermittlung der benötigten Unterlagen Sie können uns diese Unterlagen auf [...] Wegen zukommen lassen: Übermittlung per Post Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an folgende Adresse: Medizinische Hochschule Hannover Zentrum für Seltene Erkrankungen OE 5130 Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover
Evelyn Kraßmann Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin OE 5450 Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 D-30625 Hannover Tel.: +49 511-532-2300 Fax: +49 511-532-5650 E-Mail:
Phagen-Therapie. Medizinische Hochschule Hannover Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover E-Mail: Kontakt Internet: Medizinische Hochschule Hannover
en des M.Sc. Biomedizin erhielt unser Modul "Stammzellforschung und Tissue Engineering" einen Lehrpreis im Bereich "Bestes Wahlpflichtfachmodul 2022/2023" im Masterstudiengang Biomedizin. Danke an alle
Patientendaten für die medizinische Forschung Alle stationären Patientinnen und Patienten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) können mit ihren Behandlungsdaten die medizinische Forschung unterstützen [...] MHH ist Teil der Medizininformatik-Initiative (MII) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Eine bundesweit einheitliche Einwilligungserklärung ermöglicht der medizinischen Forschung, erstmalig [...] ierten Medizin bis hin zur Entwicklung von KI-basierten Entscheidungshilfen. Ein Muster für die breite Einwilligung, den sogenannten Broad Consent, haben die an der Medizininformatik-Initiative beteiligten
Lehre Physiologiekurse (studentisches Praktikum) für Studenten der Humanmedizin und Zahnmedizin und Praktika für Masterstudenten der Biomedizin. Wissenschaftliche Artikel in Fachzeitschriften SENP7 deSUMOy [...] für Molekular- und Zellphysiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) 2012-2016: Postdoktorandin am Institut für Molekular- und Zellphysiologie, Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland. 2008 [...] Cambridge, United Kingdom. 2003 - 2006: Doktorandin am Institut für Molekular- und Zellphysiologie, Medizinische Hochschule Hannover. 2001 - 2002: Junior Research Fellow am National Center for Cell Sciences
(Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, MHH) 17:05 Uhr – Wie kann Künstliche Intelligenz Patientinnen und Patienten helfen? Die neue Medizin zwischen Heilung, Sorgen und Hype (Prof. Dr. Stefan [...] Aspekte dieser Dynamik erkunden und dabei sowohl die Perspektiven von Patient*innen als auch von medizinischem Fachpersonal zu berücksichtigen. Wir laden Sie daher herzlich ein, mit uns über Möglichkeiten [...] der Technik und ihrer sozialen Kontexte an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) 17:50 Uhr – KI in der Medizin - Schlaglichter aus dem Recht (Prof. Dr. Susanne Beck; Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht
Britta Sander Sekretariat Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin OE 5450 Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 D-30625 Hannover Tel.: +49 511-532-4278 Fax: +49 511-532-5650