Firma Novartis Pharma 01/04/2022-31/12/2022 Ellen-Schmidt-Habilitationsförderung der MHH (Forschungsfreistellung) 28/09/2019 Posterpreis Deutsche Gesellschaft für Neurologie “Kognitive Defizite bei Patienten
Entwicklung von Leitlinien Evaluierung von Früherkennungsmaßnahmen Familienuntersuchungen Lehre Forschung Kontaktdaten Medizinische Hochschule Hannover Zentrum für Seltene Erkrankungen OE 5130 B-Zentrum
translationalen intensivmedizinischen Studiengruppe ( BonHanZA study group ). Die Ergebnisse seiner Forschungsarbeiten wurden in zahlreichen Originalarbeiten publiziert. Im Jahr 2021 erhielt Prof. Dr. Stahl die
menschlichen Körper nicht schaden und häufig sogar eine schützende Funktion übernehmen. Ziel der Forschung ist es, besser zu verstehen, wie diese Kommensalen zur Stabilität des Lungenmikrobioms beitragen
Institute, Beth Israel Deaconess Medical Center / Harvard Medical School, Boston 2014 – 2016 (DFG Forschungsstipendium)
Innsbruck, Bozen, Oulu (Finnland) und Riga Auszubildende haben einen vierwöchigen Aufenthalt im Forschungslabor in Malaga absolviert: Erfahrungsbericht_Malaga Nach der MTL-Ausbildung erfolgreich im Beruf Nach
Netzwerk Universitätsmedizin an der MHH. Ab April 2022 unterstützte Alexandra Glizner den Bereich Forschung des Instituts für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin als Wissenschaftliche Referentin. Im Oktober
[stud*:fö] bietet dir Berufsorientierung und Karriereplanung Unterstützung beim Netzwerken Einstieg in Forschung und Karriere in der Universitätsmedizin. Kurz: 6 Monate mit spannenden Workshops, Netzwerken, K
Hannover beteiligt. Der Aufbau des BeoNet-Registers wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Während der Pilotphase des BeoNet-Registers werden exemplarisch zwei Erkrankungen aus [...] Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Ingolstädter Landstraße 1, 85764 Neuherberg http://www.hel
in Freiburg studiert. Seit 2018 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Freiburger Forschungsstelle für Arbeitswissenschaften (FFAW GmbH). In diesem Zusammenhang ist die Erfassung psychischer [...] (Hrsg.). Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst. Band 33. Auflage 650. Freiburg: FFAS Freiburger Forschungsstelle Arbeits- und Sozialmedizin, S. 175–187. Lincke HJ, Häberle N , Lindner A & Nübling M (2021)