Tumor-assoziierter Makrophagen bei Glioblastomen, Dr. med. Hauke Thiesler, Institut für klinische Biochemie, MHH 18:05 – 18:25 Identifizierung neuer Biomarker als neues diagnostisches Kriterium bei malignen [...] nicht angreifen, sondern das Tumorwachstum sogar fördern. Forschende am Institut für Klinische Biochemie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zeigen nun in Zusammenarbeit mit Spezialisten des N [...] als Regulator in Entwicklung und Immunität“ und Arbeitsgruppenleiter am Institut für Klinische Biochemie der MHH. „Durch Experimente an Glioblastomzellen und Makrophagen in Zellkulturen ließen sich diese
Absolventinnen und Absolventen der beiden anderen biowissenschaftlichen MHH-Masterstudiengänge Biochemie und Biomedizin: Sie alle erhielten in einem festlichen musikalischen Rahmen ihre Zeugnisse im sehr [...] Masterarbeit“ des Studiengangs Biomedizinische Datenwissenschaft von der Junior-GBM, Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e. V. entgegennehmen. Den Preis für besonders engagierte Lehrende in diesem [...] Tauschke. Rechnen, damit Transplantate länger funktionieren „Ich habe mich während meines Bachelor Biochemie-Studiengangs besonders für Datenanalyse interessiert und mich deshalb für den Master-Studiengang
was? Für das 3D-Heart-2B-Projekt arbeitet ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen Biologie, Biochemie und Medizin der Klinik HTTG und der MHH-Forschungseinrichtung LEBAO in einem Kompetenznetzwerk zusammen
, Osiris Vol. 20, 2005, S. 180-202 An der Heimatfront. „Kriegswichtige“ Forschungen am KWI für Biochemie, in: Wolfgang Schieder/ Achim Trunk (Hg.), Adolf Butenandt und die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft.
nschule für Mediziner/innen (MD/PhD, MBBS, Dr. med.) und Naturwissenschaftler/innen (Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Tiermedizin etc.). Die HBRS wurde 2003 gegründet und betreut Studierende aus über
nducing_factor.22.aspx HCM-Virus im Visier Dr. Bibiana Costa hat ihre PhD-Doktorarbeit im Fach Biochemie mit dem Titel „Analysis of pro-anti-viral responses of cytomegalovirus stimulated human myeloid
bei Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose“ Lena Stockhoff (32) hat nach ihrem Masterstudium Biochemie an der MHH Medizin studiert und währenddessen ihre Promotion im Rahmen des KlinStrucMed Programmes
und die Max-Planck-Gesellschaft war die Klinische Forschergruppe anfangs in Räumen des Zentrums Biochemie der MHH und des damaligen Max-Planck-Instituts für experimentelle Endokrinologie (heute ‚TwinCore‘)
Biomedizin oder in einem vergleichbaren biowissenschaftlichen Studienfach (z.B. Life Science, Biochemie oder Molekularbiologie) Bachelorabschluss oder ein aktueller Leistungsnachweis, bei dem nicht mehr
in (HannibaL) und den Studiengang Zahnmedizin an. Darüber hinaus gibt es Masterstudiengänge in Biochemie, Biomedizin, Public Health, Biomedizinischer Datenwissenschaft, Infektiologie und One Health sowie