wird dieser doch nur bei rund 10-15 Prozent der potentiellen Organspender gefunden und die Ablehnungsquoten sind relativ hoch. Die Vertreter der DTG zollten dem Engagement von Bundesgesundheitsminister
keinen irreversiblen Hirnfunktionsverlust nach sich ziehen. Frage: 99 Prozent ist eine sehr hoher Quote! Antwort Frank Logemann: Ja, aber wir gehen damit sehr sensibel um, damit kein potentieller Organspender
am Beispiel der Masernprävention in Schweden, Deutschland und Frankreich. Eine Analyse von Masernimpfquoten und –inzidenzen zwischen 2006 und 2020 (2020) Alexandra Ernst: Neues Krankheitsbild "Suchtartige
Lebensbedingungen besonders vulnerabel für Infektionskrankheiten. Aufgrund der grundsätzlich niedrigen Impfquoten und der vergleichsweise hohen Prävalenz bestimmter Infektionskrankheiten (z.B. COVID 19, HIV, HBV
Welcome Video In the Welcome Video you see some of our PhD students. Although some parts are in German, we hope that you get an idea of some of our facilities. ;-) https://www.youtube.com/watch?v=A0VY
Von der privaten Augenklinik "Maschstraße" bis zur Medizinischen Hochschule Hannover Während die Augenheilkunde in Wien und Prag bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein selbstständiges Fach wird, i
Internationaler Masterstudiengang "Infectious Diseases - One Health (IDOH)" Modul: Infektionskrankheiten und Diagnostik Modulkoordinatoren: Prof. Dr. Abel Viejo-Borbolla, Dr. Nishanth Gopala Krishna,
"Iss so" - der Ernährungspodcast mit Achim Sam Zu Gast in Hamburg Heute waren wir zu Gast bei "Iss So" dem Ernährungspodcast mit Achim Sam und Julia Rohrmoser. Wir haben zusammen mit Julia und Achim ü
AG "Quantitatives und Metabolisches Neuroimaging" Leitung: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. X. Ding Die AG Ding beschäftigt sich mit der Etablierung neuer MR-Verfahren, um die mikrostrukturellen und metab
INSEA - Selbstmanagement Programm "Gesund und aktiv leben" Projektleitung Dr. Gabriele Seidel, Prof. Dr. Marie-Luise Dierks Laufzeiten 10/2014-02/2018 03/2018-06/2025 Projektförderer BARMER Robert-Bos