hohen ökonomischen Belastungen einher, da es sich um eine nicht-heilbare, progressive Erkrankung handelt. Zur Verbesserung der Therapietreue werden Patient Support Programme, auch Selbstmanagement-Unte [...] Selbstmanagement-Programme in einem systematischen Review erfasst. Anschließend erfolgt ein Abgleich vorhandener Patient Support Programme in Deutschland. Die Gesundheitskompetenz und Compliance werden mittels
teilweise die Erinnerung. Es stellte sich heraus, dass Lara Lungenhochdruck hat. Die medikamentöse Behandlung schlug leider nicht mehr an und so kam es, dass Lara bereits Anfang November 2019 für eine Lun [...] gekommen ist. Innerhalb der nächsten Tage erlitt sie insgesamt viermal einen Pneumothorax. Die Behandlungen schlugen wieder nicht an. Es ging wieder alles sehr schnell. Lara musste dringend für eine Re
Finanzielles Bekomme ich Geld für meinen Einsatz? Da es sich beim FWJ um ein ehrenamtliches Engagement handelt, gibt es kein Gehalt im üblichen Sinne. Als Anerkennung für dein Engagement bekommst du ein Taschengeld [...] Leistungen der Sozialversicherung? Da es sich beim FWJ um eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit handelt, bist du während der Freiwilligendienstzeit Mitglied in der gesetzlichen Renten-, Unfall-, Kranken-
en 24.04.2025 Do M Haltung und Kennzeichnung von Versuchstieren 29.04.2025 Di M Artspezifische Handhabung und Applikationsmethoden 08.05.2025 Do M Blutgewinnnung und tierschutzgerechtes Töten 13.05.2025 [...] monitoring 14:15-15:00 Genetics and nomenclature of laboratory rodents 15:00-16:00 Species-specific handling and methods for application Lecture hall Q Tuesday, 06 May 2025 09:00-10:00 Blood sampling and humane
der Spendenaktion hatte Michaela K. über Instagram aufgerufen. „Kaum war der Post raus, fing das Handy an zu piepen. Eine Spende nach der anderen ging ein“, berichtet Michaela K. begeistert. Die Sarstedterin
Endokrinologie und der Klinik für Kardiologie und Angiologie gemeinsam genutzt. „Zu einer stationären Behandlung gehört beides, die optimale medizinische Betreuung und dass sich Patienten in einer - trotz Krankhaus
gründete Prof. Lenarz das Deutsche HörZentrum an der MHH als einmalige Einrichtung zur integrierten Behandlung aller Patienten mit Schwerhörigkeit. Neben der klinischen Versorgung hat Prof. Lenarz die Forschung
Organisationstools UAPP , mit dem Studierende zeitnah zu interessanten Untersuchungs- und Behandlungssituationen, die sich im Klinikalltag oft spontan ergeben, hinzugerufen werden können. Die Übergabe der
ein konkreter Zweck bekannt ist. Dies eröffnet der wissenschaftlichen Forschung die Möglichkeit, vorhandene Daten aus der Routineversorgung flexibler als in der Vergangenheit verwenden zu können, ohne
außerdem zu dem Kreis der Finalisten bei der Vergabe des deutschen Kita-Preises 2023. Dr. Andrea Handke, Dezernentin für Soziales, Teilhabe, Familie und Jugend der Region Hannover überreichte die Zert