noch Maschinen am Leben." Es war ein Sonntag, als eine Ärztin auf meine Eltern zukam und ihnen mitteilte, dass ich mit einem Hubschrauber auf die Kinderintensivstation Station 67 in die MHH verlegt werden [...] Hannover. Obwohl die Umgebung und alles ungewohnt für mich war, fühlte ich mich nicht unwohl. Im Gegenteil. Die Ärztinnen und Ärzte sowie das Pflegepersonal waren total nett und sehr fürsorglich. Durch die
allem in der Anfangsphase der Pandemie zusätzliche Belastungen und Verunsicherungen bei allen Beteiligten erwartet. Seit Juli 2020 untersucht ein interdisziplinäres Team aus MHH-Wissenschaftlerinnen und [...] Patientinnen und Patienten gesichert werden kann.“ erklärt Professor Dr. Nils Hoppe, der das Teilprojekt OnCoVID mit ethischem und rechtlichem Schwerpunkt betreut. Das Forschungsprojekt „OnCoVID -Management
ist in den allermeisten Fällen ein allergisches Asthma, d.h. Allergien gegen inhalierbare Umweltbestandteile, sogenannte Allergene, wie Pollen, Tierhaare oder Hausstaubmilben lösen die Asthmabeschwerden [...] Phänomen der Polysensibilisierung zu untersuchen und konnten mit Hilfe dieser Modelle die kritische Beteiligung unterschiedlicher Zytokine und Zellen herausarbeiten (siehe Publikationen ) . Im DFG-Schwerpun
allem in der Anfangsphase der Pandemie zusätzliche Belastungen und Verunsicherungen bei allen Beteiligten erwartet. Seit Juli 2020 untersucht ein interdisziplinäres Team aus MHH-Wissenschaftlerinnen und [...] Patientinnen und Patienten gesichert werden kann.“ erklärt Professor Dr. Nils Hoppe, der das Teilprojekt OnCoVID mit ethischem und rechtlichem Schwerpunkt betreut. Das Forschungsprojekt „OnCoVID -Management
gestalten können. Ich habe mich irgendwann dazu entschlossen, Dr. Nagoud Schukfeh, Oberärztin aus der Abteilung für Kinderchirurgie der MHH, als Dozentin zu einem dieser Treffen einzuladen. Dieser Vortrag über [...] Deutschland noch immer einen maßgeblichen Einfluss auf den Bildungserfolg hat, ist ein sehr bedauerlicher Teil unserer deutschen Bildungsrealität. Dadurch wurde mein Studium per se nicht „schwerer“, aber natürlich
laufender Chemo- oder Strahlentherapie an. Im Patientenprogramm look good feel better werden Teilnehmerinnen bestärkt, wieder in den Spiegel zu schauen und auf gekonnte Weise „Farbe in ihr Leben zu bringen“ [...] in einem ca. 1,5-stündigen „Mitmachprogramm“ Tipps zur Gesichtspflege und zum Schminken. Den Teilnehmerinnen wird gezeigt, wie man mit einfachen Tricks die äußerlichen Folgen der Therapie, wie zum Beispiel
getestet, ob die natürlich vorkommenden Isomere Mesaconat und Citraconat die vorteilhaften Eigenschaften von Itaconat teilen. Dazu wurde ein empfindliches massenspektrometrischen Assay zur Quantifizierung [...] profitieren von NSBB-Therapie, wohingegen die Therapie bei Patienten mit einem Druck unter 65 mmHg teilweise mit Nierenfunktionseinschränkung verbunden sein kann. Neue Details zur Aktivierung von Makrophagen
ng bis hin zur klinischen Anwendung. An dem Zentrum sind neben der MHH sechs Forschungspartner beteiligt. Die interdisziplinäre und hochschulübergreifende Aufstellung bietet die Voraussetzungen dafür, [...] ist ein erfolgreiches Behandlungsverfahren. Längere Lebenswartung und höhere Lebensqualität sind Vorteile im Vergleich zur Dialyse. Die Langzeitergebnisse der Transplantation sind jedoch nicht befriedigend [...] ersten Studien 2011 im Rahmen des Exzellenzclusters REBIRTH . 2017 wurde REBIRTH active integraler Bestandteil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten, tele-medizinischen Na
seit 2002 wiss. Mitarbeiterin im Arbeitsschwerpunkt Epidemiologie und Versorgungsforschung der Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der MHH seit 10/2004 wiss. Mitarbeiterin [...] Stiftungslehrstuhl "Prävention und Rehabilitation in der System- und Versorgungsforschung" der Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der MHH Projekte Die Wirkung von Selbsthilfe [...] U, Kramer S , Langenhorst F, Nickel S, Schulz-Nieswandt F, Seidel G, Werner S. (2018) SHILD-Studie Teil 2: Modul 3 - Wirkungen der Selbsthilfe. In: Luftpost 26(2):34-38. Haack M, Kramer S , Dierks ML ,
stehen Untersuchungen zum Bluthochdruck und einem gestörten Mineral- und Knochenstoffwechsel. Teilprojekte dieses Themenkomplexes werden durch ein Klaus-Georg-und-Sigrid-Hengstberger-Forschungsstipendium [...] Klotho auf die FGF23-induzierte Hypertrophie in vitro auf molekularer Ebene untersucht. Einzelne Teilprojekte dieses Themenkomplexes werden von der European Society for Paediatric Nephrology (ESPN) gefördert [...] vorkommen und mit ihrer Organisation der von sekundären lymphatischen Organen ähneln. TLOs bestehen aus Anteilen immunologischer Zellen, Lymph- und Blutgefäßen, sowie gewebsständigen Fibroblasten und sind mit