die Immunzellen die Tumorzellen angreifen. Und Immuncheckpoints sind Rezeptoren auf den Immunzellen, die darüber entscheiden, wie die Immunantwort ausfällt. Diese Rezeptoren werden von Tumorzellen aber [...] häufig autoimmune Nebenwirkungen auftreten, d.h. die Immunzellen richten sich nicht oder nicht nur gegen die Tumorzellen, sondern auch gegen gesunde Zellen. Das kann im Prinzip alle Organe betreffen, in meiner [...] der Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapie beruht darauf, dass körpereigene Immunzellen aktiviert werden und schließlich die Tumorzellen angreifen. Diese Art der Therapie hat die Prognose vieler Krebserkrankungen
gezielte Differenzierung aus SCPs erzeugt Endothelzellen (ECs) und glatte Muskelzellen (SMCs). Rechts ist die beispielhafte Immunfluoreszenzfärbung für jeden Zelltyp dargestellt (Bolesani et al., in Vorbereitung) [...] rung der Zellen sehr komplex und kaum verstanden. Jüngste Arbeiten haben jedoch gezeigt, dass viele der komplexen molekularen und zellulären Mechanismen, die die native Entwicklung von Zellen, Geweben [...] en) Herzerkrankungen in der Zellkulturschale Aus hPSCs gewonnene Kardiomyozyten und kardiale Vorläuferzellen bieten ein großes Potenzial sowohl für neuartige Zelltherapien als auch für die In-vitro-Mo
der Parietalzelle durch pHi und Osmolarität“ (magna cum laude) Dr. med. Sabine Roithmaier, München 1996 "Regulation des intrazellulären pH während der Säuresekretion in isolierten Parietalzellen des [...] kultivierter Parietalzellen bei Stimulation der Säuresekretion verantwortlich sind“ (magna cum laude) Dr. med. Thorsten Sonnentag, Tübingen 2002 „Na+/H+ Austausch und Volumenregulation in der Parietalzelle“ (summa [...] Lamprecht, München 1993 "Regulationsmechanismen des intrazellulären pH durch Ionentransportmechanismen auf der basolateralen Plasmamembran der Parietalzelle" (summa cum laude, Promotionspreis der TU München)
Zelldepletion Mittels der therapeutischen Zelldepletion kann man eine krankhafte Anhäufung von Blutzellen oder Eiweißstoffen reduzieren, die die Funktionsfähigkeit des Blutes oder anderer Organe im Körper [...] Körper beeinträchtigen. Technik der therapeutischen Zelldepletion Im Prinzip entspricht die therapeutische Zelldepletion weitgehend einer klassischen Blutspende. Zunächst wird die Spendetauglichkeit durch
oder Verarbeitung Genehmigungen nach §21a AMG: Allogenes Blutstammzellkonzentrat MHH Allogenes Knochenmark MHH Autologes Blutstammzellkonzentrat MHH Autologes Knochenmark MHH Jacie-Akkreditierung Die J [...] zweijährigen Vorbereitung der Kliniken für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation sowie für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie , des Institut für Transfusionsmedizin [...] ISCT EBMT ( JACIE ) ist die gemeinsame Akkreditierungsstelle der Internationalen Gesellschaft für Zelltherapie ( ISCT : International Society for Cellular Therapy) sowie der Europäischen Gesellschaft für Blut-
Vorlesung "Adulte Stammzellen" In der Vorlesung für BiologInnen, BiochemikerInnen und Life Science wird grundlegendes Wissen der zellbiologischen und molekularen Charakteristika von Stammzellen vermittelt. Dabei [...] und von Tumor-Stammzellen erläutert. Außerdem werden Grundlagen der gesamten Biologie mit einbezogen: z.B. Epigenetik, Signaltransduktion, Reprogrammierung und Mechanismen der Zelldifferenzierung. Wichtige [...] Wichtige praktische Anwendungsmöglichkeiten wie die Entwicklung von Zell- und Gewebetransplantaten („tissue engineering“) und weitere Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Regenerativen Medizin werden am Beispiel
Forschenden anhand von Herzmuskelzellen aus sogenannten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) nachgewiesen. Diese lassen sich im Labor aus „zurückprogrammierten“ Körperzellen von Erwachsenen herstellen [...] herstellen – in diesem Fall aus Haut- oder Blutzellen von PPCM-Patientinnen – und können dann jeden beliebigen Zelltyp des menschlichen Körpers hervorbringen. Diese Zelllinien sowie ein speziell entwickeltes P [...] Frauen das Stillhormon Prolaktin in ein gefäßschädigendes Spaltprodukt zerlegt wird, das die Herzmuskelzellen angreift und zu Herzinsuffizienz führt. Eine Behandlung mit dem Abstill-Medikament Bromocriptin
Bei einem Myokardinfarkt sterben Herzmuskelzellen ab. Der Körper startet daraufhin ein Heilungsprogramm: Zellen des Immunsystems lösen eine Entzündungsreaktion im Herzmuskel aus, dank der das abgestorbene [...] Immunsystems wirken sich zum Beispiel auf die Herz-Hirn-Achse aus, sodass Entzündungszellen im Herzen die Aktivierung von Entzündungszellen im Gehirn anregen. Dies wiederum kann das Fortschreiten der Herzinsuffizienz [...] abgestorbene Gewebe abgebaut wird. Gleichzeitig werden Fibroblasten aktiviert, die Bindegewebszellen bilden und das geschädigte Herzmuskelgewebe ersetzen. An der verletzten Stelle entsteht so Narbengewebe. Das
Beteiligung an der FOR 2799 „γδ-T-Zellrezeptor“ und dem Exzellenzcluster EXC 2155 „Resolving Infection Susceptibility (RESIST)“. Dieses konnte im Rahmen der Exzellenzstrategie 2019 erstmals erfolgreich [...] mechanische Entlastung und Reparatur". Darüber hinaus konnte die MHH im Rahmen der Exzellenzinitiative 2006 das Exzellenzcluster "Regenerative Biology and Reconstructive Therapies (REBIRTH)" einwerben, der 2012 [...] Hochschuleinrichtungen in Deutschland. Die Schwerpunkte sind Transplantations- und Stammzellforschung/Regenerative Medizin, Infektions- und Immunitätsforschung sowie Biomedizinische Technik und Impla
Nicht-alkoholischen Steatohepatitis kommt durch die wiederholte Zellschädigung zu einer repetitiven Wundheilung mit Akkumulation extrazellulären Matrixproteins und damit zur Entstehung von Leberfibrose und [...] sogar Leberzirrhose kommen kann. Wir konnten demonstrieren, dass hepatische Sternzellen die wichtigste fibrogene Zellpopulationen der Leber darstellen (Mederacke et al, Nature Communication 2013) und im Rahmen [...] hepatische Sternzellen ein attraktives Ziel direkter antifibrotischer Therapien dar. Unsere Arbeitsgruppe befasst sich daher mit der Frage, wie genau es zu einer Aktivierung hepatischer Sternzellen im Rahmen