n Projekten verbessert und evaluiert. Wir arbeiten dabei eng zusammen mit der Klinik für Rehabilitationsmedizin der MHH, die alle Patienten gründlich untersuchen und andere Ursachen der Beschwerden au
verbessern. Bislang gibt es jedoch keine systematisch angelegte Versorgungsstruktur nach einem Rehabilitationsaufenthalt oder einer Anschlussheilbehandlung, um Krebspatientinnen und -patienten langfristig zu versorgen
schlechten Prognose entgegen gewirkt werden und der Patient nach 12 Wochen in die spezialisierte Rehabilitation für Verbrennungspatienten nach Bad Klosterlausnitz entlassen werden. Erfolgreiche Therapie der
und Ärzte anderer Fachrichtungen, die Medizinische Hochschule Hannover sowie Akut- und Rehabilitationskliniken mit rheumatologischem Schwerpunkt und weitere in der rheumatologischen Versorgung tätige
März, 14:00 Uhr, Hörsaal B, I2 H0, Dr. Gabriele Seidel Rücken fit machen Abteilung: Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin Wer kennt es nicht? Verspannter Schultern, steifer Nacken oder Kreuzschmerzen [...] sollten wir ihn auch gut behandeln, oder? Wie das geht, zeigt Dr. med. Christoph Korallus aus der Rehabilitations- und Sportmedizin . Vortrag: Gesunder Rücken am Arbeitsplatz mit Ausgleichsübungen und Arbei
von 3 Wochen schließt sich dann eine lange Phase der gesundheitlichen, sozialen und beruflichen Rehabilitation an, so dass eine vollständige Wiedereingliederung von Schwerverletzten durchschnittlich erst
Göttingen. Nach seinem Masterabschluss im Fach Sportwissenschaften mit den Schwerpunkten Prävention, Rehabilitation und psychosoziale Gesundheit promoviert er seit April 2020 an der Medizinischen Hochschule Hannover
erheblich, z.B. Botulinumtoxin-Therapie, Tiefe Hirnstimulation, orale medikamentöse Behandlung, Rehabilitation und Verhaltenstherapie. Optimale Behandlungsergebnisse können durch den Einsatz unterschiedlicher
zusammen mit der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie und der Klinik für Rehabilitationsmedizin das interdisziplinäre Behandlungsprogramm „Leichter durchs Leben“ entwickelt. Nach einem
Abschluss einer Spezialbehandlung in das entsendende Krankenhaus heimatnah oder in eine Spezialrehabilitationsklinik, zurück zu verlegen. Hier ist es nicht nur möglich, die komplette komplexe Intensivtherapie