Parkinson Syndrome und andere Bewegungsstörungen Neurodegenerative Erkrankungen Forschungsschwerpunkte Humane Stammzellmodelle von neurodegenerativen Erkrankungen Parkinson Syndrome und Dystonien Forschungsförderung
interaction of Pseudomonas aeruginosa and the human host microenvironment in development of persistent infection in the lower respiratory tract of humans Supervisor: Prof. Dr. Susanne Häußler, Institute [...] University, La Paz, Bolivia Miriam Nörder Research Topic: Development of mice containing the human immune system and/or human liver for the preclinical validation of vaccine candidates Supervisor: Prof. Dr. Carlos [...] University of Delhi South Campus, India Rita Haller Research Topic: Staphylococcal manipulation of human cell signaling systems Supervisor: Dr. Volker Winstel, Pathogenesis of Bacterial Infections, Twincore
Kurzvita 2014 bis 2021: Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) 2021 bis 2022: Ärztin in Weiterbildung / Forschungs- und Lehrtätigkeit in der Klinik für Rheumatologie und
n Dr. Anke K. Bergmann, leitende Oberärztin und stellvertretende Direktorin des Instituts für Humangenetik an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sowie Dr. Michelle Tang und Dr. Željko Antić. Das [...] wir insbesondere zur Klärung schwieriger Fälle beigetragen“, sagt Professorin Bergmann. Die Humangenetikerin und Leiterin des Projektes „AI4ALL“ im Leibniz-Zukunftslabor zeigt dabei auf eine Abbildung
Zusammenhang mit der Tragedauer zu. Allerdings handelt es sich dabei vor allem um eine Anreicherung humaner Zellen. Es scheinen sich auf der Maske kaum Bakterien zu vermehren. Den größten Teil des Mikrobioms [...] die uns die zurückgebliebene DNA der Bakterien auf der Maske färbt, haben wir nun mit Gelred die humane DNA auf den Masken nach den Reinigungsmethoden eingefärbt. Hinzu kommen noch weitere informatische
Mit Hilfe von induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) aus genetisch umprogrammierten humanen Gewebezellen können Herzmuskelzellen hergestellt werden. Diese sollen nun den Grundbaustein für eine [...] „3D-Heart-2B“ wird ein röhrenförmiges Herzgewebe generieren, das auf der kontraktilen Funktion von humanen Herzmuskelzellen aus induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) beruht. Der tubuläre Organersatz
The non-coding genome in cardiac ageing and regeneration Since the completion of the human genome project the number of protein-coding genes has been gradually corrected down to ~20,000 genes, or roughly [...] cardiac regeneration in vitro and in vivo. 2. Contribution of lncRNAs to cardiac ageing in mice and humans. 3. Leukocyte telomere length and circulating RNAs as biomarkers for cardiovascular disease. 4. LncRNAs
Julius-Maximilians Universität Würzburg 1997-2000 Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin 1994-1997 Studium der Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Schulischer
ng. Die „COVID-19 Host Genomics Initiative“ ist eine der umfangreichsten Kooperationen in der Humangenetik und umfasst derzeit mehr als 3.500 Autorinnen und Autoren von 61 Studien aus 25 Ländern. Am h [...] Telefon (0176) 1532-6821. Die Originalarbeit „The COVID-19 Host Genetics Initiative. Mapping the human genetic architecture of COVID-19“ finden Sie hier .
joined the Institute of Immunology as postdoctoral researcher in 2015. Since 2020 she is professor for Human Systems Immunology within the EXC RESIST. Sarina uses state-of-the-art technologies to understand [...] 2023 class of the “Infection Biology” PhD program. In his project, he deciphers the functionality of human γδ T cells in neonatal infections. Anika Janssen Janssen.Anika @ mh-hannover.de Tel: 9740 Anika is