Professorships at the Faculty of Social Sciences, Goethe-University Frankfurt, the Department of Rehabilitation Sciences, Technical University Dortmund, and the Faculty of Sociology (Health and Healthcare) [...] (2017) Professional groups driving innovation in healthcare: interprofessional working in stroke rehabilitation in Denmark, BMC Health Services Research, 17:662; rdcu.be/vUxF Essen A, Gerritts R, Kuhlmann
es Sie über Nachsorgemöglichkeiten auf und veranlassen diese. Beispielsweise leiten wir Rehabilitationsmaßnahmen ein oder beantragen häusliche Krankenpflege und Hilfsmittel, damit Ihr Behandlungsergebnis
rung. In: Schmitt-Ott G, Wiegand-Grefe S, Jacobi C, Paar GH, Meermann R, Lamprecht F (Hrsg.) Rehabilitation in der Psychosomatik. Versorgungsstrukturen – Behandlungsangebote – Qualitätsmanagement. 2. Aufl
als Pflicht zur Selbstoptimierung, 1930-1970“, in: Christine Wolters/Christian Becker (Hg.), Rehabilitation und Prävention in Sport- und Medizingeschichte. Berlin: Lit, 2014, S. 169-188 „‘Ungeheuer schlaff‘
Gesundheitsökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien im Bereich der Prävention, Kuration und Rehabilitation Analyse von Erwartungen und Präferenzen von Akteuren im Gesundheitswesen (Patienten, Leistun
Forschungsbereiche Evidence Based Medicine & Health Technology Assessment und Prävention und Rehabilitation Telefon: +49 (0)511-532-9345 Telefax: +49 (0)511-532-5376 E-Mail: Gorenoi.Vitali @ mh-hannover
Verordnung von Medikamenten, die Einleitung von Atemtherapie, Raucherentwöhnungsprogramme, pulmonale Rehabilitation und andere Interventionen zur Verbesserung der Atemwegsgesundheit umfassen. Checkliste zum A
und stellvertretender Leiter des Forschungsschwerpunktes Forschungsschwerpunkt Prävention und Rehabilitation Telefon: +49 511-532-3341 Telefax: +49 511-532-5376 E-Mail: Roeding.Dominik @ mh-hannover.de
Nowik, and Konrad Schultz. 2018. “Short-Term Effects of a Multimodal 3-Week Inpatient Pulmonary Rehabilitation Programme for Patients with Sarcoidosis: The ProKaSaRe Study.” Respiration 95(5):343–53. doi: [...] Konrad Schultz. 2015. “ProKaSaRe Study Protocol: A Prospective Multicenter Study of Pulmonary Rehabilitation of Patients With Sarcoidosis.” JMIR Research Protocols 4(4):e134. doi: 10.2196/resprot.4948.