Götting Weitere Informationen zum Thema „Führen im Tandem“ gibt es bei Kerstin Bugow, Gleichstellungsbüro, bugow.kerstin@mh-hannover.de und Tanja Hartmann, Personalmanagement, hartmann.tanja@mh-hannover.de [...] gkeit und zu einer besseren Verteilung von Erwerbsarbeit und Familienarbeit beitragen,“ erklärt Kerstin Bugow, audit-Koordinatorin im MHH-Gleichstellungsbüro. Für das relativ neue Modell gibt es an der [...] Kollegen und der nächsthöheren Führungskraft besprechen. „Kommt nach genauer Prüfung grünes Licht, unterstützen wir das Duo dann sehr gern bei der Umsetzung“, betont Tanja Hartmann. Geteilte Verantwortung Geteilte
soll nicht nur das bestehende Skills Lab der Zahnklinik saniert, sondern auch ein zusätzlicher Raum erstellt werden. In beiden Sälen entstehen damit zusammen 92 Simulationseinheiten für die Studierenden und [...] Lagerräume. Insgesamt wird die Baumaßnahme zwölf Millionen Euro kosten. Die jetzt hergerichteten ersten zwölf neuen Simulationseinheiten haben inklusive aller baulichen Maßnahmen bereits 550.000 Euro gekostet [...] dringend erforderliche Sanierung des Skills Lab „Wir freuen uns sehr, mit dieser Sofortmaßnahme den ersten Schritt zur dringend erforderlichen Sanierung unseres Skills Lab vollzogen zu haben. Unser Ziel ist
Studierenden und neuer Approbationsordnung (ZApprO) Im Studiengang Zahnmedizin sind die Erstsemester die ersten Studierenden, die nach der neuen Zahnärztlichen Approbationsordnung studieren. Dafür werden [...] Stand: 11. Oktober 2021 Die MHH hat heute ihre Erstsemester in den beiden zulassungsbeschränkten medizinischen Studiengängen begrüßt. Im Modellstudiengang HannibaL haben 320 Studienanfängerinnen und S [...] ihr Studium aufgenommen, im Studiengang Zahnmedizin sind es 79. Die erfreuliche Nachricht zum Semesterstart: Es wird in beiden Medizinstudiengängen wieder mehr praktischer Unterricht in Präsenz stattfinden
Außergewöhnliches“ und vom Exzellenzcluster RESIST unterstützt wurden, hat das Team die Alarmin-Konzentration in Stuhlproben bei Kindern während des ersten Lebensjahres gemessen und ihre Auswirkungen auf [...] Stand: 28. August 2020 Muttermilch unterstützt das kindliche Immunsystem und stärkt die Darmflora. Das ist allgemein bekannt. Aber warum ist das so? Welche molekularen Mechanismen stecken dahinter? Und [...] Ergebnisse veröffentlichte die angesehene wissenschaftliche Fachzeitschrift Gastroenterology. Erstautoren sind Maike Willers, MHH, und Dr. Thomas Ulas, Universität Bonn. Weniger Alarmine bei Kaisersch
je nach Situation, direkt zu Ihrem Angehörigen leiten bzw. für eine erste Einweisung ausführlich aufklären. Wir bitten um Verständnis, wenn Sie einmal etwas Geduld aufbringen müssen, um Ihren Angehörigen [...] Pflegenden einen kontinuierlichen fachlichen Überblick innerhalb der gesamten Abteilung. Des Weiteren unterstützen uns Versorgungsassistentinnen, Bundesfreiwilligendienstler, Auszubildende und Praktikanten in [...] an unserem Konzept für die onkologische Pflege der MHH. Stationsspezifische Informationen Vor dem ersten Betreten unserer Station, erhalten Sie schon im Vorfeld ein intensives Vorgespräch mit dem für Sie
dem UniversitätsKrebszentrum Göttingen als Comprehensive Cancer Center (CCC) Niedersachsen auf unterstützende Angebote bei einer Krebserkrankung aufmerksam. Neben der medizinischen Betreuung kommt den beratenden [...] einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einer Fotoaktion zusammengefunden. Mit ihren Angeboten unterstützen, beraten und begleiten sie Krebspatienten und ihre Angehörigen auf dem Weg durch die Erkrankung [...] So können Verfahren der Komplementärmedizin während und nach der Tumortherapie eine wertvolle Unterstützung sein, um Nebenwirkungen und Spätfolgen einer Tumortherapie zu lindern und die Lebensqualität zu
Republik und im Nationalsozialismus Abstract Die Pädiatrie ist eine relativ junge Disziplin, die sich erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland zu einem eigenständigen wissenschaftlichen [...] gerade diese Impfungen gaben Anlass zu Diskussionen in der Ärzteschaft. Denn es mussten erhebliche Widerstände nicht nur in der Bevölkerung, sondern auch in der Wissenschaft überwunden werden. In dieser Studie [...] Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, da sich im untersuchten Zeitraum innerhalb der Berichterstattung eine dynamische Entwicklung erkennen lässt, von der Erforschung der Therapie über die Entwicklung
teilen können. Dabei fördern sie jedoch gleichzeitig die Bildung freier Sauerstoffradikale. Diese auch als reaktive Sauerstoffverbindungen bezeichneten Moleküle (r eactive oxygen species , ROS ) sind giftig [...] Fachzeitschrift Molecular Therapy veröffentlicht. Erstautorin ist Dr. Shambhabi Chatterjee. „Unsterblichkeitsenzym“ befreit Zellen von giftigen Sauerstoffverbindungen Die Forschungsgruppe hat dabei die Telomerase [...] durch eine über ihre Funktion hinausgehende „extra-telomerische Aufgabe“ von den toxischen Sauerstoffradikalen befreit. Sie setzten Doxorubicin ein, um zunächst den ROS-Spiegel zu erhöhen und kardiotoxische
vereinbaren mit ihm/ihr den ersten Behandlungstermin. Im Rahmen weiterer drei Termine wird der/die Behandler/in mit Ihnen vertiefte Diagnostik und einen Behandlungsplan erstellen, um dann die ambulante P [...] und Fachpsychotherapeut:innen sowie unter Beteiligung von Studierenden der Psychotherapie (Masterstudiengang). Alle Behandlungen werden durch unsere erfahrenen Supervisor:innen und unser universitär geprägtes [...] peut:innen und Fachpsychotherapeut:innen sowie ggf. unter Beteiligung von Studierenden des Masterstudiengangs „Klinische Psychologie und Psychotherapie“. Neben unterschiedlichen Behandlungsoptionen wird
2014 vergab die Annika Liese-Stiftung zum ersten Mal ihren gleichnamigen Forschungspreis, der Wissenschaftler ehrt, die in herausragender Weise zum Verständnis depressiver und manisch-depressiver Erkrankungen [...] Förderantrag (nur für MHH-Angehörige) Die Förderstiftung MHH plus fördert satzungsgemäß ausschließlich Projekte, die an der Medizinischen Hochschule Hannover umgesetzt werden. Anträge auf Förderung können [...] Externe offen) Johann Georg Zimmermann-Preis (Krebsforschung) Der Johann-Georg-Zimmermann-Preis wurde erstmals 1973 verliehen und zählt heute zu den wichtigsten Auszeichnungen Deutschlands im Bereich der Kr