herunterladen. Beachten Sie aber bitte: Unsere Einsendescheine sind so gestaltet, dass sie bestimmten technischen Bedingungen für eine automatische Erfassung genügen. Drucken Sie daher die "Ersatzscheine" nur
der Medizin. Dabei sind drei niedersächsische Hochschulen – MHH, Leibniz Universität und Technische Universität Braunschweig beteiligt. Die AG-Leiterin ist Sprecherin dieses Verbundprojekts. Interaktion
aus iPS-Zellen gewonnener Kardiomyozyten hin, und potenzielle Arrhythmien könnten mithilfe von technischen Schrittmachern kontrolliert werden. Im Jahr 2014 konnte in einer vielversprechenden Studie mit
Epi teilgenommen und Vorträge gehalten. Dies war eine neue Erfahrung, die im Großen und Ganzen technisch gut umgesetzt war. Die sonst in Kaffeepausen stattfindenden vertiefenden Diskussionen konnten durch
men die Rede, aber was steht eigentlich dahinter? Nicht nur bösartige Angreifer, sondern auch technisches Versagen oder Unachtsamkeiten gefährden persönliche Daten mit teils erheblichen Folgen. Was sind
Mit ihm sprechen wir über die Notwendigkeit der robotergestützten Chirurgie, die zukünftigen technischen Möglichkeiten und warum Computerspielen in der Freizeit ein gutes Training für eine OP mit einem
haben die Informations- und Beratungsleistungen der beteiligten Kliniken? Wie werden medizinische/ technische Probleme mit der Versorgung gelöst? Wie hoch ist die Zufriedenheit der Patient/innen mit der Hilfe [...] oder durch eine selbständige Recherche nach Büchern, Broschüren oder den Besuch von Vorträgen. Technische Schwierigkeiten und Materialprobleme Auch für diese Frage waren verschiedene Antwortmöglichkeiten
Campus Köln-Merheim; 26.10.2015, Köln, Deutschland Handle so, dass keine technische Möglichkeit ungenutzt bleibt – Technischer Imperativ vs. Ethik? (Vortrag) Wissenschaftlicher Verein Mönchengladbach;
Mike Robert Lühmann Marie Moog Lena Ostermann Marieke Reinboth Lara-Kristin Steinmetz Medizinisch-technische Mitarbeiter Franziska Aschenbrenner Petra Aue Regina Maus Jennifer Stolper Sekretariat Monika Angyal
Herausgeber bestellt werden. Link Das HÖRSPIEL: "Ein Saurier mit Tourette-Syndrom" Produktion und technische Realisierung: Florian Winterfeld Buch und Text: Hermann Krämer Musik: Jean-Marc Lorber Danke an