an der SUH Prof. Dr. Renate Soellner (Projektleitung) Dr. Maren Reder (Projektkoordination) Praxispartner Frederick Groeger-Roth (Landespräventionsrat Niedersachsen) und CTC Transferstelle Sven Kruppik [...] Reder M, Soellner R, Birgel V , Stolz M , Groeger-Roth F, Walter U (2022). Evaluation des wissenschaftsbasierten kommunalen Präventionssystems Communities That Care: Studiendesign und Baseline-Äquivalenz
aler elektrischer Stimulation“ geehrt. 30.04.2011 Update: Faculty of 1000 - F1000 Wissenschaftliche Beiträge mit guten Bewertungen von Mitarbeitern der Klinik für Neurochirurgie mit den Schwerpunkten Deep
entspannte Stirn vermittelt sozusagen ein positiveres Gefühl“, erklärt Professor Krüger. In der Wissenschaft wird diese Rückkoppelung als Facial-Feedback-Theorie diskutiert. In einer früheren Meta-Analyse [...] Injektionen sind zudem weniger kostspielig als manche anderen Therapieoptionen und haben eine sehr gute Verträglichkeit und Akzeptanz unter den Patienten“, erläutert Professor Krüger. Botulinumtoxin drosselt
in 2025 (EFirst), DOI: 10.1055/a-2543-3777 Schwabe S, Röwer HAA, Herbst FA. Herausforderungen und gute Praktiken von regionalen Hospiz- und Palliativnetzwerken in Deutschland: Ergebnisse einer Online-Befragung [...] Ansprechpartner:innen Dr. Sven Schwabe (Projektleitung) Tel.: +49 511 532-8599 Franziska Kirchmann (Wissenschaftliche Mitarbeiterin) Tel.: +49 511 532-8599 Nilab Kamandi (Studentische Hilfskraft) Anschrift Medizinische
Das Geheimnis der gesunden Ernährung beruht auf Abwechslung und einem guten Mischverhältnis, was wir in verschiedenen Abbildungen gut erkennen können: Ernährungsdreieck , 10 Regeln der DGE , Ernaehrungskreis [...] Schadstoffe gering halten kann und die betroffenen Lebensmittel auch fast immer ihre guten Seiten haben wie zum Beispiel „gute“ Nährstoffe und Genusswert." „Mealprep“ Gesundes Essen unkompliziert zubereiten [...] zumindest nicht brauchen." Tiefkühlgemüse und –Obst: eine gute Alternative zu frischen Lebensmitteln? "Ja - Tiefkühlprodukte können den Speiseplan gut ergänzen, wenn man nicht täglich einkaufen gehen kann
Lara Marleen Fricke wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik Telefon: +49 (0)511-532-4453 E-Mail: Fricke.Lara @ mh-hannover.de Berufsbildungsweg [...] Ausbildung zur examinierten Gesundheits- und Krankenpflegerin Beruflicher Werdegang seit 10/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische [...] schwerpunkt Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik 03/2018 – 09/2020 Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische
al Journal of Diabetes and Endocrinology Mitglied des Editorial Boards Wissenschaftlicher Beirat Mitglied des wissenschaftlichen Beirats: International Journal of Voice Sciences (IJVS) Lehrverzeichnis [...] Dr. phil. Andrea Dehn-Hindenberg wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt Prävention und Rehabilitation Telefon: +49 (0)511-532-4452 E-Mail: Dehn-Hindenberg.Andrea @ mh-hannover.de Tätigk [...] erg A Brodersen A (2014). Beratung in der Ergotherapie: Damit Klienten eigene Lösungen finden. Ergopraxis 1/2014: 28 - 33 Dehn-Hindenberg A (2013). Gesundheit nach Norm oder vielfältig gesund? Umgang mit
Psychosenpsychotherapie, Prävention und Behandlung von Suizidalität, Wissenschaftstheorie der Psychiatrie Katrin Friedrich Wissenschaftliche Mitarbeiterin katrin.friedrich @ wahrendorff.de Forschungsschwerpunkt: [...] Konzepte zum Aufbau von dezentralen, partizipativen Versorgungsstrukturen zu entwickeln und diese in die Praxis umzusetzen. Sie betont ein ganzheitliches Verständnis von Krise und Erkrankung und versucht, soziale [...] Medizinische Hochschule Hannover : MHH Weitere Forschungsgruppenmitglieder Dr. Umut Altunöz Wissenschaftlich Mitarbeitender umut.altunoez@krh.de Titel der Doktorarbeit: " Clinical characteristics of g
1007/s00038-015-0744-1 Swart E, Gothe H, Geyer S, Jaunzeme J , Maier B, Grobe T G , Ihle P (2015). Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS): Leitlinien und Empfehlungen. 3. Fassung; Version 2012/2014. Gesund [...] Vorher-Nachher-Vergleich für Teilnehmerinnen einer Mutter-Kind-Maßnahme und Mütter ohne Kurbewilligung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 93, 41-49. Noeres D, Park-Simon TW, Grabow J, Sperlich
Umgang mit Daten gerecht zu werden, diese zu bündeln, Synergien zu finden und als MHH für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, wurde vor einem halben Jahr die Stabstelle „ IT Forschung und Lehre “ eingerichtet [...] zur Verfügung und wird kontinuierlich verwaltet und weiterentwickelt“, betont die CSIO. Dass wissenschaftliches Hochleistungsrechnen immer wichtiger ist, zeigt sich auch anhand der vielen Forschungsgruppen