Gesundheitsfördernde Elternkompetenzen für das frühe Kindesalter. Modul 1. Köln: BZgA 2014. Kuhlmann, A., Lüders, S., Franke, A., Hampel, S., Naegele, G., Schmidt, W., Patzelt, C., Pfefferkorn, C., Walter, U [...] und aktiv älter werden. BZgA. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Bd. 45., Köln 2013. Blüher S, Böhm A, Geuter G, Grossmann B, Herweck R, Huber HP, Köster M, Kuhlmey A, Kümpers S, Nitsche-Neumann [...] iche Aufklärung. In: Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Sonderheft 01. Köln: BZgA, 2015. Hagen A, Gorenoi V, Walter U . Maßnahmen zur Förderung des Gesundheitsverhaltens von Männern. Schriftenreihe
monocytogenes in a Nucleotide Oligomerization Domain 1-Dependent Manner. Mosa A, Trumstedt C, Eriksson E, Soehnlein O, Heuts F, Janik K, Klos A, Dittrich-Breiholz O, Kracht M, Hidmark Å, Wigzell H, Rottenberg [...] Myc/Max dependent intronic long antisense noncoding RNA, EVA1A-AS, suppresses the expression of Myc/Max dependent anti-proliferating gene EVA1A in a U2 dependent manner Niehus, Svenja E., Allister, Aldrige [...] Williamson AJ, Pierce A, Dittrich-Breiholz O, Wiehlmann L, Koch A, Whetton AD, Tamura T. Nucleic Acids Research. 2014; 42(19):12249-60. Publisher's page DESC1 and MSPL activate influenza A viruses and emerging
30625 Hannover Telefon: 0511-532 2688 Fax: 0511-532 161105 E-Mail: campuskinder@mh-hannover.de Gebäude Z 2: Kindergarten und Krippe Gebäude K 27: Hort/Altersübergreifende Gruppe Spendenkonto IBAN: DE95250
Beurteilung der Kultur aus verschiedenen Materialien (z.B. Urin, Stuhl, Wundabstriche, Liquor und Punktate) Verfahren zum direkten und indirekten Erregernachweis (z.B. kulturell, mikroskopisch, serologisch, im
gewonnen Biomaterialien beteiligt. In enger Kooperation mit weiteren Forschungsverbünden innerhalb (z.B. DZL) und außerhalb der MHH wird durch NATON Spitzenforschung gefördert. NATON ist ein einzigartiges [...] ich niedrigen Impfquoten und der vergleichsweise hohen Prävalenz bestimmter Infektionskrankheiten (z.B. COVID 19, HIV, HBV, HCV, TBC, Masern, Windpocken) in der ukrainischen Bevölkerung ist hier insbesondere [...] MII aufgestellt und sind damit zu den übergeordneten MII-Strukturen interoperabel. Dies zeigt sich u.a. daran, dass sie an das deutsche Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG) angebunden werden können
"Das Common Trunk Programm an der MHH ist wirklich exzellent!" Dr. Carl Grabitz ist nach seinem Studium in Heidelberg an die MHH gewechselt und wird seitem im 3. Jahrgang von PRACTIS umfassend gefördert
hrung: Kohortenidentifikation anhand von Parametern (z.B. Diagnosecodes, Orte, Zeiträume) Anreicherung Ihrer Datenbestandes um weitere Parameter (z.B. Laborwerte) Datenlieferung mit anonymisierten Dat [...] t einer Forschungsanfrage schnell bestätigen Datenanreicherung - bereits vorhandene Datenbestände (z.B. "Forschungdatenbanken") können um weitere Daten aus dem ECRDW ergänzt werden Datenbereitstellung
gesundheitlichen Gründen wichtige Entscheidungen nicht mehr selbst treffen kann. Solche Gründe können z.B. eine länger andauernde Bewusstlosigkeit oder eine fortgeschrittene Demenz - Erkrankung sein. Was [...] juristische Stellvertreter*in den Patientenwillen nicht kennt und auch keine Informationen einholen kann, z.B. weil es keine Angehörigen gibt. Deshalb können eine Patientenverfügung oder ein ausführliches Gespräch
Alkoholverzicht Im „Dry January“ verzichtet der Mensch 30 Tage auf Alkohol. Alkoholverzicht führt u.a. zu einem verbesserten Schlaf, mehr Energie für den Alltag, Gewichtsverlust und zu einer Verbesserung [...] 50 g freien Zuckern. Freie Zucker umfassen Mono- und Disaccharide (Einfach- und Mehrfachzucker, wie z.B. Glukose=Traubenzucker, Fruktose=Fruchtzucker oder Saccharose=Haushalts- oder Kristallzucker), die
Wunden. Die Behandlung eines Patienten auf unsere Intensivstation erfolgt aus unterschiedlichen Gründen, z.B. erfolgt nach einer Verbrennung, Verbrühung, Verätzung die direkte Aufnahme über die Hydrotherapie [...] die MHH durch den Haupteingang (Gebäude K6) und gehen durch die Ladenstraße bis zum Fahrstuhlknoten_A . Dort gehen Sie nach rechts bis auf Höhe des Fahrstuhlknoten D. Fahren Sie mit dem Personenaufzug bis