der ZSE-Fachzentren mit Beteiligung an Registern entnehmen Sie bitte der unten stehenden Liste: ZSE Register 2020 Mitwirkung an klinischen Studien Klinische Studien mit Beteiligung von ZSE-B-Zentren: Liste [...] Dadurch kommt es im Verlauf der Erkrankung zu einer Fehlfunktion der betroffenen Organe. Die Organverteilung und Ausprägung der Amyloidose ist abhängig von der jeweiligen Unterform der Amyloidose. Für eine
Eingliederungshilfe mittels qualitativer leitfadengestützter Interviews Copyright: NetzwerkUniMed Beteiligte Standorte LMU München – Klinik für Palliativmedizin; Universität zu Köln – Zentrum für Palliat [...] Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin; Universitätsklinikum Erlangen – Palliativmedizinische Abteilung; Uniklinikum Freiburg – Klinik für Palliativmedizin; Universitätsmedizin Göttingen – Klinik für [...] für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin (AG Palliativversorgung); Universitäts-Klinikum Jena – Abteilung Palliativmedizin; Universitätsmedizin Rostock – Klinik III (Hämatologie/ Onkologie/Palliativmedizin);
würden. Er verwies auf den guten Ruf der MHH in der Infektionsforschung und versprach den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die Forschungsschwerpunkte der MHH sowie die Möglichkeit [...] Bohne, MHH-Institut für Virologie, und Dr. Jürgen Mertsching, MHH-Institut für Molekularbiologie, Abteilung Biologische Sicherheit, die Studierenden pünktlich zum Semesterstart in Hannover in Empfang nehmen
Universitätsmedizin, das Staatsexamen durchzuführen. Dem Niedersächsischen Zweckverband zur Approbationserteilung und dem Studiendekanat der MHH standen daraufhin nur wenige Tage zur Verfügung, um die Pr [...] gelaufen“, lobte Meike Meyer-Wrobel, Geschäftsführerin des Niedersächsischen Zweckverbandes zur Approbationserteilung (NiZzA) den Einsatz des Organisationsteams an der MHH. Zu den Bedingungen gehörte, dass die [...] Staatsexamen unter diesen besonderen Bedingungen erfolgreich beendet zu haben. Sie dankte allen Beteiligten: „Das alles wäre nicht möglich gewesen ohne die großartige Unterstützung der Lehrenden der MHH
frühen Entwicklung des Menschen entstehen. Die Fresszellen gehören zu den weißen Blutkörperchen, sind Teil des Immunsystems und beseitigen Krankheitserreger wie zum Beispiel Mykobakterien. Funktioniert das [...] ntation – kranke Fresszellen durch gesunde ersetzt. „Dieser Ansatz ist völlig neu und hat viele Vorteile“, erklärt der Biomediziner. So gibt es zum einen weniger unerwünschte Nebenwirkungen, da die th [...] direkt als therapeutische Intervention nutzen zu können, wäre spektakulär und hat großes Potenzial“, urteilt Dr. Lachmann. Diese neue Methode der Fresszell-Transplantation ließe sich dann auf andere Erkrankungen
die ersten Forschungsergebnisse aus dem Projekt DigiMedfF vorgestellt. Im zweiten Teil der Tagung wurde den Teilnehmenden über Kurzinputs Einblicke in aktuelle Projekte und Perspektiven zum Thema Digitalisierung [...] Digitalisierung, Medizin und Geschlecht gesehen werden. Neben einem regen Austausch zwischen allen Beteiligten und der Bildung von Netzwerken wurden viele Fragen aufgeworfen, die in Zukunft hoffentlich mehr
Ursachen. Männer mit Harninkontinenz z.B. nach Prostata- oder Blasenoperationen. Inhalt Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Informationen über die Anatomie und Funktion des Beckenbodens, lernen ihren [...] integrieren können. Zudem erfahren sie, wie sie beckenbodenschädigendes Verhalten ändern können. Teilnahmevoraussetzungen Die Harninkontinenz sollte urologisch/ gynäkologisch vorher abgeklärt sein. Kursort MHH
Historische und ethnographische Perspektiven auf die biologische Geschlechtsentwicklungsforschung Teilprojekt S06 des an der Universität Lübeck situierten SFB 1665: Sexdiversity - Determinanten, Bedeutungen [...] n der Geschlechtervielfalt in soziokulturellen, medizinischen und biologischen Kontexten. Teilprojektleitende: Prof. Dr. Heiko Stoff (MHH) und Dr. Birgit Stammberger (Universität Lübeck) Bearbeiterin des [...] Kultur Verbundprojekt: Dinge und Sexualität. Produktion und Konsumtion im 20. und 21. Jahrhundert. Teilprojekt: Optimierungsobjekte: Die Konstituierung einer auf Begehren ausgerichteten Sexualökonomie in der
Teil des Verbundprojektes EViPan Unimed des Netzwerks Universitätsmedizin Aktualisiert am 18.11.2020 Das CCC Hannover ist mit der OnCOVID II Studie "Partizipative Entscheidungsfindung und ethische Aspekte [...] Aspekte der Risikostratifizierung und des Pandemiemanagements" Teil des Verbundprojekts EViPan Unimed des Nationalen Netzwerks der Universitätsmedizin zu Covid-19 (NUM) . Die Förderung erfolgt durch das [...] e dadurch entstanden sind. Hierzu werden Ärzte, Pflegekräfte und Patienten aus deutschlandweit verteilten onkologischen und psychiatrischen Behandlungszentren anhand spezifischer Fragebögen befragt. Auf
Ausgelöst werden diese sogenannten Netzhautdystrophien durch Fehler in bestimmten Genen, die für Teile des Sehprozesses zuständig sind. Dabei können bereits kleine Veränderungen im Erbmaterial etwa die [...] Dort sollen sie die Produktion der fehlenden Proteine auslösen und so die Sehkraft zumindest in Teilen wiederherstellen. Einem internationalen Forschungsteam ist es jetzt gelungen, die Vektoren in Ex [...] Netzhaut geschädigt wird. Und schließlich lässt sich mit einer solchen Injektion jeweils nur ein kleiner Teil der Netzhaut behandeln. Jetzt ist es dem Forschungsteam gelungen, die Vektoren in Experimenten so