von Kassendaten und von Perspektiven der Patient*innen, Angehörigen und Hausärzt*innen (VePoKaP) Lehre Seminar Gesundheitsökonomie im Modul 5 „Management im Gesundheitswesen“ des Studiengangs Public Health
In: Neander, K.-D.; Meyer, G.; Friesacher, H. & Lange, R. (Hrsg.): Handbuch der Intensivpflege. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Mitarbeiter auf Intensivstationen. Ecomed Medizin, Verlagsgruppe Hüthig Jehle [...] B. & Frewer, A. (2006): Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Ergebnisse einer Umfrage zur Lehre an deutschen Hochschulen. GMS Z. Med. Ausbild. 23(2): Doc38 Neitzke, G.; Charbonnier, R.; Diemer, [...] Ärzteblatt BW 4/2003, 175-178 Biller-Andorno, N.; Neitzke, G.; Frewer, A. & Wiesemann, C. (2003): Lehrziele ‚Medizinethik im Medizinstudium‘. Ethik Med. 15(2), 117-121 Neitzke, G.: Handeln und Unterlassen:
Hochschulverband DHV Lehrtätigkeit: Teilnahme am Heidelberger Hochschuldidaktischen Kurs der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Seit 20 Jahren Unterricht am Krankenbett sowie Lehrtätigkeit bei Praktika, Seminaren
Practice . Reihe „Research Ethics Forum“, Springer International Publishing Switzerland Lehrbücher/-materialien Beteiligung an der Erstellung verschiedener Open Educational Ressources (OER) zu den Themen [...] Neusser S, Mertz M , Kahrass H, Ruppel T, Butz S, Lühmann D, Balzer K (2025) T23-05: Kinästhetik („Lehre von der Bewegungsempfindung“): Profitieren zu pflegende Personen und beruflich Pflegende von ihrer
klinischen Schwerpunkten weltweit zu den besten medizinischen Zentren. Krankenversorgung, Forschung, Lehre und Administration arbeiten auf dem Campus der MHH Hand in Hand. Die MHH versorgt jährlich mehr als
Brustkrebs-Selbsthilfegruppen Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden der Sozialforschung Lehre Propädeutikum (MSE_P_101) Praktikum zur Arzt-Patient-Gesprächsführung (MSE_P_202) Mitgliedschaften
Zusammenarbeit mit dem AStA * * * 22.11.2023 Evidenzbasierte Gesundheitskommunikation und Vertrauen. Lehren aus der Corona-Pandemie Tagung in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Gesundheitsethik und dem Institut
Hinterbliebene (Betreuung: F. Herbst) Borghorst, Jan Philip. Ermittlung von LGBTQAI+-bezogenen Lehrinhalten an den Medizinischen Standorten in Deutschland (Betreuung: K. Afshar) Brockmann, Tanja. ABPATITE:
und wie sich die Handlungsansätze für betriebliche Gesundheitspolitik verändert haben und welche Lehren aus der Pandemie im Hinblick auf eine verbesserte arbeitsbezogene Gesundheitsförderung sowie das
ist das entsprechende Online-Anfrage-Formular zu nutzen (Sharepoint>ZIMt>Forschung und Lehre>Auswertungsanfragen) ( Link ). Eine gültige Datenzugriffsvereinbarung ( Link zu Sharepoint) ist ggf. beizufügen