Herzdaten in Echtzeit übertragen

Innovation in der Kardiologie: Herzdaten gelangen in Echtzeit in die elektronische Patientenakte. Die MHH setzte die Technik weltweit erstmalig um.

Mehr erfahren

Neue Möglichkeit zur Diagnose und Therapie nach Herzinfarkt

MHH-Studie: Untersuchung von Entzündungsreaktion mit PET/CT-Bildgebung ermöglicht individuelle Prognose und personalisierte Behandlungsstrategien

Mehr erfahren

MHH-Forscher hoch angesehen

Prof. Dr. Thomas Thum zählt zu den meistzitierten Wissenschaftlern weltweit.

Mehr erfahren
Ahmed Alaswad, Alejandro Campos-Murguia und Dr. Bastian Engel sitzen vor zwei Monitoren mit mikroskopischen Abbildungen.

Lebertransplantation: Muster der chronischen Abstoßung entschlüsselt

MHH-Forschende entdecken molekulare Signaturen, die bei der Diagnose helfen könnten.

Mehr erfahren

Millionenförderung für Forschung an intelligenten Implantaten

Der Forschungsverbund SIIRI bündelt Expertise aus Medizin, Ingenieurwissenschaften und Materialforschung, um Implantate sicherer zu machen.

Mehr erfahren
Professor Dr. Amar Deep Sharma.

Eine Million Euro für Entwicklung von Leberfibrose-Therapie

MHH-Projekt siegt beim Start-up-Förderwettbewerb des niedersächsischen Forschungsinkubators Institute for Biomedical Translation Lower Saxony.

Mehr erfahren
Symbolbild für eine Krankenhaus

Ambulanz oder Sprechstunde gesucht?

Aktuelle Meldungen - MHH Insights

Veranstaltungen an der MHH

MHH-Forschung bewegt

Die Kardiologen Professor Dr. Udo Bavendiek (links) und Professor Dr. Johann Bauersachs stehen nebeneinander und halten Tablettenpackungen in den Händen. Im Hintergrund ein Bild mit der Pflanze Fingerhut.

Wirkstoff aus rotem Fingerhut hilft bei Herzschwäche

Multizentrische MHH-Studie DIGIT-HF weist deutlich positive Wirkung von Digitoxin bei Herzinsuffizienz nach. Ergebnisse aus zehn Jahren Forschung.

Zur News
Dr. rer. nat. Dhanya Ramachandran hält eine Probenplatte für Genuntersuchungen in der Hand.

Fünf neue Risikofaktoren für Gebärmutterkrebs entdeckt

Internationale Studie unter Federführung der MHH vergleicht Genomdaten aus nationalen Biobanken weltweit und identifiziert neue Risikofaktoren auf der DNA, die eine Tumorentwicklung in der…

Zur News
Zwei Männer im weißen Laborkittel stehen in einem Labor und schauen einer jungen Wissenschaftlerin beim Pipettieren zu.

Sieben Millionen Euro für die Infektionsforschung von morgen

Im Graduiertenkolleg ACME suchen Forschende nach neuen zelleigenen Abwehrmechanismen gegen Viren und Bakterien und bilden dabei den wissenschaftlichen Nachwuchs aus.

Zur News

Ihr Weg zur MHH

Grafik von Umgebungskarte der MHH
Anschrift und Anfahrt

Anschrift
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
(0511) 532-0


Lageplan und Anfahrt

Video & Podcast: MHH bewegt

Podcast-Mikrofon vor rotem Hintergrund

MHH Podcasts - Jetzt reinhören!

»» Zur Übersicht
Ein Krankenwagen, aus dem eine Trage mit einer Person gezogen wird.

Notaufnahmen entlasten: Du bist Teil der Lösung!

Zum Video

Rund um die MHH

Blick auf das Neubaufeld am Stadtfelddamm

Der Klinikneubau

Aktuelle News und Hintergründe zum Großprojekt Klinikneubau der MHH am Stadtfelddamm.

Mehr
Copyright: Pixabay.com

Spenden und Fördern

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie die Arbeit der MHH unterstützen können.

Mehr
MHH-Stele. Copyright: Karin Kaiser/Stabsstelle Kommunikation/MHH

Die MHH in Zahlen

Ob Forschung, Krankenversorgung oder Lehre: die Kennzahlen im Überblick.

Mehr